Projektbeschreibung
Begegnung von Wissenschaft und Öffentlichkeit in Rotterdam
Ein zweitägiges Festival ganz im Zeichen der Wissenschaft – genau das ist das Thema der Veranstaltung „Science Meets City“, die vom EU-finanzierten Projekt SCIENCECITY im September 2019 in Rotterdam organisiert wird. Das Festival, das in einem Uferhotel und an der Erasmus-Universität Rotterdam stattfindet, wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschende und die Öffentlichkeit zusammenbringen. Dutzende wissenschaftliche Fachleute und mehr als 1 400 Besucherinnen und Besucher werden zu dieser Veranstaltung erwartet, die sich stadtbezogenen Forschungsthemen widmen wird. Dabei werden Teilnehmende aller Altersstufen von jung bis alt – vor allem aber im Alter zwischen 20 und 30 Jahren – mehr über den Alltag von Forschenden erfahren. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, der Öffentlichkeit zu verdeutlichen, dass die Vorteile der Wissenschaft weit schwerer wiegen als ihre Nachteile.
Ziel
SCIENCE MEETS CITY
Science Meets City is a two-day festival, where the general public in Rotterdam and its region meets with scientists and are introduced in their research and its relevance for daily life. The festival facilitates personal encounters between the audience and researchers within an interactive environment. It invites the audience to step in the daily life of researchers and discuss research and its perception by societal stakeholders. This dialogue will be stimulated and enriched with interventions by artists. Special attention will be given to cultural heritage: the work and ideas of Erasmus.
The first part of the program on Friday night is Science Hotel, which takes place in the spectacular architecture of the Nhow Hotel on the Rotterdam waterfront. The hotel is scene of a scientific conference on ‘urban related’ research topics, where researchers present and discuss their latest work. This can be either fundamental or applied, but has implications for the great societal challenges in an urbanized context and lead to innovations that improve the quality of daily life, e.g.: life science & health, sustainability, digitalization, logistics & infrastructure, social sciences, economy & lifestyle and philosophy.
Entering Science Hotel, visitors from the general public become the delegates of the conference. The visitors will find the researchers who are participating in the conference to be in the process of preparing their talks; meeting peers and societal stakeholders; giving presentations; and participating in debates. Within this context visitors are involved in all these activities.
The second part of the program (Saturday morning and afternoon) is Science Open, the actual conference on the campuses of Erasmus University Rotterdam. Visitors are invited to lectures and presentations, ask questions and participate in debates. During daytime, it will enable school pupils in primary and secondary school, students and parents to attend.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.