Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Finding the Origin of the Slow Solar Wind

Ziel

The origins and release mechanisms of stellar winds are long-lasting open challenges in astrophysics. Stellar winds play a fundamental role in the long-term evolution of stars and the habitability of their orbiting planets. In the solar case, the wind is observed in at least two states, fast and slow winds, that differ in their bulk properties and composition, pointing to different coronal origins. A theoretical explanation for the slow wind must explain both its variable bulk properties and its peculiar composition. This includes the measured high charge states of minor ions, the abundance variation of Helium during the solar cycle and the high abundance of elements with low first ionisation potential (so called FIP effect) reaching four times the photospheric abundance. SLOW_SOURCE is a comprehensive research project that will use current and upcoming observations as well as completely novel models of the solar atmosphere to determine the origin of the slow wind. We will develop plasma transport models coupling major and all known important minor constituents along realistic coronal magnetic field lines. This model will be the first of its kind producing modelled observations (spectroscopy, imagery) and expected in situ signatures directly from the modelled minor constituents. Combined with data from space and ground-based observatories, our new multi-species, multi-temperature 3-dimensional modelling of coronal plasma will provide new ways to infer the properties of stellar winds and tools to study the fundamental transport and heating processes of stellar plasmas. Determining the enigmatic release mechanism(s) of the slow solar wind constitutes a key objective of the upcoming Parker Solar Probe mission that will obtain radically new observations right from the start of the project. The project (2019-2024) will also be an excellent preparation for the Solar Orbiter mission that should obtain its first data during the second half of the project (2022-2024).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 937 932,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 902,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0