Projektbeschreibung
Datengestützte Grenzsicherheit
Im heutigen digitalen Zeitalter werden Daten erhoben und für die Grenzsicherheit verwendet. Doch der gesamte Prozess beinhaltet zahlreiche politische und ethische Fragen. Das EU-finanzierte Projekt SECURITY FLOWS schlägt eine innovative Theoretisierung der epistemischen Auswirkungen von Datafizierung vor, die sowohl zur Entwicklung von Erkenntnissen als auch Ignoranz führt. Darüber hinaus werden die praktischen Implikationen der Datafizierung verfolgt, indem die Migrationswege der Daten im Mittelmeerraum nachgezeichnet werden. In politischer Hinsicht wird das Projekt zeigen, inwiefern sich Daten auf die Entscheidungsfindung von Akteuren auswirken. In ethischer Hinsicht möchte das Projekt ermitteln, wie sich die Datafizierung auf die Rechte von Staatsbürgern und Nichtstaatsbürgern auswirkt.
Ziel
Datafication, the process transforming our everyday lives into quantifiable digital data, is also transforming borders today. Data collection, exchange and interoperability have become key for EU border security. How does data enact border security in the digital age? What are the political and ethical implications of these processes of datafication? This project proposes to develop a novel interdisciplinary framework to understand how data is generated, exchanged and contested in border encounters, and to investigate the complex epistemic, practical, political and ethical implications of these transformations. Starting from a socio-material reconceptualisation of datafication as the production of data forms, flows and frictions, the project advances an innovative theorisation of the (i)epistemic effects of datafication as producing both knowledge and ignorance. It will shed light on how data forms make things intelligible or unintelligible, and how digital data flows and frictions redistribute knowledge and ignorance among border security actors, NGOs and irregular migrants. To trace the (ii)practical implications of datafication, the project will devise a multi-modal methodology for 'following the data' along the Eastern, Central and Mediterranean routes as well as the routes leading to these from Morocco, Niger and Turkey, and finally along return routes. (iii)Politically, the project investigates how data reconfigures the worlds of actors involved in the governance of border security by enacting new power relations between these actors and reshaping decision-making. Finally, the project also advances a socio-material approach to (iv)ethics to account for how data protection and the rights of both citizens and non-citizens are transformed by datafication. Through its ambitious theoretical and methodological innovations, which will shape an emergent field of research, the project will have long-lasting impact for border and security studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.