Projektbeschreibung
Priming von T-Zellen: Auf das Timing kommt es an
Adaptive Immunantworten setzen ein, wenn dendritische Zellen den CD8-T-Zellen in sekundären lymphatischen Organen Antigene präsentieren. Ein Forschungsteam im EU-finanzierten Projekt STEP 2 will untersuchen, wie das Wanderverhalten von myeloischen und lymphatischen Zellen koordiniert wird, sodass sie sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort begegnen. Mithilfe von Genomik, Transkriptomik und innovativer Bildgebung wollen die Forschenden diese spezielle Phase der Aktivierung und Differenzierung der T-Zellen entschlüsseln. Sobald die molekularen Determinanten dieser Phase adaptiver Immunität gefunden sind, werden sich neue Interventionen zur Auslösung einer Immunantwort gegen Krebs oder Infektionen entwickeln lassen.
Ziel
The initiation of adaptive cellular immunity requires antigen-specific interactions between Dendritic cells (DC) and naive CD8 T cells in secondary lymphoid organs. We aim to understand how the dynamic migratory behavior of myeloid and lymphoid cells is coordinated to ensure that “the right cells” communicate at “the right time” in “the right place” to enable robust immune responses. Using intravital microscopy, we have recently identified a critical phase (“Step 2”) of T cell priming that follows the initial encounter of DC and CD8 T cells and is essential to develop protective immunity.
The aim of this proposal is to identify the cellular and molecular mechanisms regulating T cell differentiation during Step 2. We will employ a newly developed imaging method (“Net-Vis”) to investigate how key elements of Step 2 (XCR1 DC) receive antigenic and inflammatory “information” within a network of myeloid cells. Next, we will test a novel model of T cell priming in which stepwise relocalization to multicellular clusters within the LN orchestrates T cell differentiation. Combining deep-tissue intravital microscopy, “Niche-seq” and novel genetic approaches, we will identify the cellular players and molecules guiding these processes and test their mechanistic implications. Finally, we will investigate the identity and mechanisms of Foxp3+ T cells that co-regulate CD8 T cell activation and differentiation during Step 2.
In summary, we will exploit an array of innovative imaging, spatiotemporal transcriptomics and genetic approaches to investigate novel fundamental aspects of CD8 T cell priming during a newly discovered distinct phase of T cell activation and differentiation. Investigating the mechanisms that guide these central steps in adaptive immunity is anticipated to reveal new avenues for the therapeutic manipulation of immune responses against infection and cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97070 Wuerzburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.