Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing Early Christian Metanarratives: Fourth-Century Egyptian Christianity in the Light of Material Evidence

Projektbeschreibung

Eine Studie zum christlichen Ägypten des 4. Jahrhunderts

In den Wüsten Ägyptens wurde jüngst ein riesiges Korpus an archäologischen Zeugnissen geborgen. Das EU-finanzierte Projekt DEChriM wird Fachleute aus der Archäologie, Papyrologie und Epigrafik (Griechisch, Koptisch und Syrisch) zusammenbringen und mithilfe von Keramikforschung, digitalen Geisteswissenschaften, dreidimensionalen Architekturrekonstruktionen, Topografie und Fotogrammetrie diese unbearbeiteten archäologischen Quellen untersuchen. Dies umfasst die Chronologie und Dynamik der Evangelisierung, die Rolle der Gesetzgebung und Institutionen im ägyptischen Reich bei diesem Prozess, das Gleichgewicht zwischen ländlichen und städtischen christlichen Gemeinden, das soziale und kulturelle Profil der Träger des Christentums sowie Strategien zur Formierung der christlichen Identität.

Ziel

A massive corpus of unedited archaeological sources collected over the last two decades from the deserts of Egypt, by far the richest available for the fourth century, sheds a radically new light on Christianity in Egypt.
Building on this new dataset, DEChriM reassesses phenomena and developments that are defining for Egypt's Christianisation, such as the chronology and dynamics of the evangelisation, the role played in this process by imperial legislation and institutions, the balance between rural and urban Christian communities, the social and cultural profile of the conveyors of Christianity, strategies for negotiating Christian identity, etc. Grounded in the archaeological record, DEChriM addresses also key issues relating to material culture through, among others, producing a catalogue of fourth-century Christian archaeological material (monuments and artefacts), providing absolute dates and occupation sequences for the most significant monuments, systematising chrono-typologically fourth-century Christian architecture, producing a long overdue catalogue of the ceramic production of the fourth century in Egypt or drafting. As suggested already by the pre-treatment of the corpus, the picture of fourth-century Egyptian Christianity emerging from this mass of data shifts the paradigm with which operates the historiography of late antique Egypt.
Whilst deconstructing the prevailing metanarratives on fourth-century Christian Egypt, the project aims for hypercontextualised regional micro-narratives valid for some regions of Egypt, but potentially relevant for or extrapolable to other provinces of the Late Roman Empire. An inter- and trans-disciplinary collective endeavour calling upon a variety of disciplines, methods and techniques, DEChriM constitutes the first in-depth regional study in fourth-century Christian archaeology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MF VITENSKAPELIG HOYSKOLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 718 980,00
Adresse
GYDAS VEI 4
0302 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 718 980,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0