Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed dynamic REpresentations for diAlogue Management

Projektbeschreibung

Computergestützte Modellierung gibt weitere Aufschlüsse zum Sprachgebrauch beim Menschen

Bisher ist es der Forschung noch nicht gelungen, die Fähigkeit zur Kommunikation mittels Sprache anhand computergestützter Methoden nachzubilden. Das EU-finanzierte Projekt DREAM nimmt sich dieser aufregenden Herausforderung an und erarbeitet neue computerbasierte Modelle für Dialogeinheiten, die lernen, an einer Konversation teilzunehmen. Grundlage für diesen Lernprozess sind Daten, die unter anderem Informationen über den Sprachgebrauch enthalten. Die Projektbeteiligten kombinieren Ideen aus der Linguistik mit neuen Entwicklungen im Bereich maschinelles Lernen, bei denen künstliche neuronale Netzwerke im Mittelpunkt stehen. So erlernen die Dialogeinheiten die Darstellungen, mit denen sie umgehen, direkt aus der Erfahrung. Die von Menschen geführten Gespräche, die für das Training der Dialogeinheiten herangezogen werden, sind auf ein aufgabenorientiertes Ziel ausgerichtet. Das Projekt wird einen wertvollen Beitrag zugunsten der Entwicklung komplexer Konversationseinheiten liefern und das wissenschaftliche Verständnis zum Gebrauch von Sprache durch den Menschen vertiefen.

Ziel

Our ability to communicate using language in conversation is considered the hallmark of human intelligence. Yet, while holding a dialogue is effortless for most of us, modelling this basic human skill by computational means has proven extremely difficult. In DREAM, I address this challenge by establishing a new computational model of a dialogue agent that can learn to take part in conversation directly from data about language use. DREAM stands at the crossroads of the symbolic and the sub-symbolic traditions regarding the nature of human cognitive processing and, by extension, its computational modelling. My model is grounded in linguistic theories of dialogue, rooted in the symbolic tradition, but exploits recent advances in computational learning that allow the agent to learn the representations that it manipulates, which are distributed and sub-symbolic, directly from experience. This is an original approach that constitutes a paradigm shift in dialogue modelling --- from predefined symbolic representations to automatic representation learning --- that will break new scientific ground in Computational Linguistics, Linguistics, and Artificial Intelligence. The DREAM agent will be implemented as an artificial neural network system and trained with task-oriented conversations where the participants have a well-defined end goal. The agent will be able to integrate linguistic and perceptual information and will be endowed with the capability to dynamically track both speaker commitments and partner-specific conventions, leading to more human-like and effective communication. Besides providing a breakthrough in our capacity to build sophisticated conversational agents, DREAM will have substantial impact on our scientific understanding of human language use, thanks to its emphasis on theory-driven hypotheses and model analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0