Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel assembly strategies in liquid dispersion via interface control – towards cellular metamaterials

Projektbeschreibung

Mit Bottom-up-Ansatz Metamaterialien gestalten

Die charakteristische räumliche Organisation der strukturellen Einheiten in technisch hergestellten Metamaterialien erzeugt deren erstaunliche Eigenschaften, die in natürlich vorkommenden Materialien nicht zu finden sind. Intelligente Bottom-up-Entwurfsstrategien sind der Schlüssel zur erfolgreichen großtechnischen Produktion von Metamaterialien. Gegenwärtig gibt es jedoch keine systematischen Entwurfsansätze für mechanisch angetriebene Systeme mit großen Einheiten. Das EU-finanzierte Projekt METAFOAM befasst sich mit den wissenschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der grenzflächengesteuerten Bottom-up-Strukturierung von Blasenverpackungen. Die Forschung wird sich positiv auf das Verständnis der nicht-thermischen Verpackung sehr weicher Objekte mit abstimmbaren Wechselwirkungen auswirken und die Physik granularer Medien und biologischer Gewebe miteinander verknüpfen. Zudem werden neue zellulare Systeme zur Herstellung und Untersuchung mechanischer und akustischer Metamaterialien bereitgestellt.

Ziel

The astounding properties of metamaterials result from a characteristic spatial organisation of purpose-designed structural units. Research on metamaterials has greatly advanced thanks to their reliable top-down fabrication (lithography, 3D-printing,...). For large-scale production, however, smart bottom-up design strategies are required, for example through self-assembly of the structural units. While this has been developed for thermally-driven systems with sub-micrometric units, no systematic design strategies are established for mechanically-driven systems with larger units.
The METAFOAM project will fill this gap by addressing the scientific challenges towards controlled bottom-up structuring of bubble/drop packings in liquid foam/emulsion templates. While “ordinary” foams/emulsions have been investigated in depth, the control over their structure is very limited. The METAFOAM project will provide access to very different structures by explicitly tuning the bubble/drop interactions through the presence of a polymeric skin with controlled repulsive, adhesive and frictional properties.
We will develop methods to reliably create/characterise these skins and establish a state diagram which systematically relates the resulting bubble/drop interactions and the foam/emulsion structure. Solidification of the most promising structures will provide new types of cellular polymers with currently inaccessible mechanical or acoustic meta-properties: high stiffness-to-weight-ratios, negative Poisson ratios, and acoustic band-gap properties.
The impact of this interdisciplinary project at the interface between physics and chemistry is therefore two-fold. In the liquid state it will advance our understanding of the a-thermal packing of very soft objects with tuneable interactions, linking the physics of granular media and biological tissues. In the solid state it will provide new cellular systems for the fabrication and investigation of mechanical and acoustic metamaterials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 677,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 677,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0