Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gene therapy of inherited and acquired hearing loss

Projektbeschreibung

Gentherapeutische Ansätze zur Behandlung von Hörverlust

Mehrere Millionen Menschen leiden weltweit an Hörschäden infolge von Alter, erblicher Veranlagung oder der langfristigen Einwirkung von hohen Lautstärken. Das EU-finanzierte Projekt iHEAR erarbeitet derzeit einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Hörverlust. Das Projekt wird den bestgeeigneten Vektor untersuchen, um therapeutische Gene in diejenigen Zellen zu transferieren, die an sensorineuralem Hörverlust beteiligt sind – die Haarzellen im Innenohr sowie die spiralförmigen Ganglienneuronen. Die Forschenden werden Zellen von Hörgeschädigten als Modell für die Erprobung der Gentherapie und Geneditierungsstrategien heranziehen. Insgesamt wird die Arbeit von iHEAR dazu beitragen, die bestehenden Werkzeuge zur Untersuchung und Behandlung von Hörverlust zu verbessern.

Ziel

To address the substantial financial and social burden caused by hearing loss in 360 million people world-wide, I aim to improve hearing via gene therapy to correct inherited and protect from acquired hearing loss. In vitro experiments will establish the best vector configurations for transfer of therapeutic genes and miRNAs into inner ear hair cells (HC) and spiral ganglion neurons (SGN). The efficiency of the best-performing vector designs will then be explored in vivo using fluorescent marker proteins. Cell-type specific and inducible promoters as well as receptor-targeted vectors will be employed as a safety measure and to ensure transgene expression in HC and SGN target cells. Once efficient transduction of appropriate target cells and proper expression of therapeutic proteins are demonstrated, I will perform proof-of-concept studies in hearing loss models, incl. established mouse models, to correct (WP1) or protect (WP2) from impaired hearing. To ensure translatability of these findings, I will generate human induced pluripotent stem cells (iPSC) from patients with hearing loss (WP3), so that I can test optimized constructs in human otic cells. Moreover, I have access to a collection of well-characterized samples from over 600 hearing loss patients, including children with congenital hearing loss in whom many novel monogenetic alterations were identified. These resources provide the unique opportunity to generate a novel toolbox for the treatment of hearing loss. In addition to lentiviral and adeno-associated viral (AAV) vector delivery of corrective or protective genes to treat hearing loss, I will apply state-of-the-art genome editing tools to model and correct mutations causative for hearing loss in cell lines, primary cells from murine models, human patients and patient-derived iPSC. This work will contribute to development of clinically translatable approaches for precision medicine strategies to improve hearing loss treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 500,00
Adresse
Carl-Neuberg-Strasse 1
30625 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0