Projektbeschreibung
Neuer Ansatz für die wissenschaftliche Kommunikation
Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen ist seit der Einführung der digitalen Technologie und der künstlichen Intelligenz besser geworden. Leider können die traditionellen Verfahren der wissenschaftlichen Kommunikation, basierend auf dokumentengestützten Arbeitsabläufen, dem rasanten Wachstum akademischer Literatur nicht mehr genügen. In Zusammenarbeit mit Fachexperten, Datenvernetzung und maschinellen Lernalgorithmen wird jetzt ein neuer Wissensgraph entwickelt. Das EU-finanzierte Projekt ScienceGraph wird eine hochmoderne Lösung zur Darstellung, Analyse, Erweiterung und Verwertung wissenschaftlicher Kommunikation entwickeln, die auf Wissen aufbaut. Wissenschaftliche Ergebnisse werden durch miteinander vernetzte, semantisch umfassende Wissensgraphen ausgedrückt und verbunden, welche die Darstellung komplexer interdisziplinärer wissenschaftlicher Informationen, die Verfolgung von deren gesamter Entwicklung, den damit verbundenen Diskurs und Abweichungen vom Ausgangskonzept ermöglichen.
Ziel
Despite an improved digital access to scientific publications in the last decades, the fundamental principles of scholarly communication remain unchanged and continue to be largely document-based. The document-oriented workflows in science have reached the limits of adequacy as highlighted by recent discussions on the increasing proliferation of scientific literature, the deficiency of peer-review and the reproducibility crisis.
In ScienceGRAPH we aim to develop a novel model for representing, analysing, augmenting and exploiting scholarly communication in a knowledge-based way by expressing and linking scientific contributions and related artefacts through semantically rich, interlinked knowledge graphs. The model is based on deep semantic representation of scientific contributions, their manual, crowd-sourced and automatic augmentation and finally the intuitive exploration and interaction employing question answering on the resulting ScienceGRAPH base.
Currently, knowledge graphs are still confined to representing encyclopaedic, factual information. ScienceGRAPH advances the state-of-the-art by enabling to represent complex interdisciplinary scientific information including fine-grained provenance preservation, discourse capture, evolution tracing and concept drift. Also, we will demonstrate that we can synergistically combine automated extraction and augmentation techniques, with large-scale collaboration to reach an unprecedented level of knowledge graph breadth and depth.
As a result, we expect a paradigm shift in the methods of academic discourse towards knowledge-based information flows, which facilitate completely new ways of search and exploration. The efficiency and effectiveness of scholarly communication will significant increase, since ambiguities are reduced, reproducibility is facilitated, redundancy is avoided, provenance and contributions can be better traced and the interconnections of research contributions are made more explicit and transparent.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.