Projektbeschreibung
Forschung zur Funktionsweise von Nährstoffsensoren bei katabolen Reaktionen
Der Katabolismus bezeichnet den Abbau großer Moleküle in kleinere Einheiten, die entweder oxidiert werden und Energie freisetzen, oder Ausgangspunkt für anabole Reaktionen sind. Wissenslücken bestehen allerdings noch zum Mechanismus, über den katabole Nährstoffsensoren katabole Aktivitäten synchronisieren. Das EU-finanzierte Projekt MetaboSENS untersucht die Rolle der Klasse-III-PI-3-Kinase bei der katabolen Homöostase, da sie als einzige PI-3-Kinase in allen eukaryotischen Zellen exprimiert wird. Schwerpunkt sind Analysen von Enzymen, die an der metabolischen Anpassung an Nährstoffmangel und an mitochondrialen Aktivitäten beteiligt sind. Sind die Mechanismen enthüllt, sollen sie als mögliche biologische Zielstrukturen in vorklinischen Modellen getestet werden.
Ziel
Nutrient sensing enables metabolic homeostasis by matching energy use with fuel availability. The vast body of knowledge on pro-anabolic nutrient sensors, such as insulin and class 1 phosphoinositol-3 kinase (PI3K) signalling exposed the missing links in molecular coordination of catabolism. The cellular catabolism relies on mitochondrial activities and on lysosomal pathway of autophagy, both paced by the biological clock. However, how pro-catabolic nutrient sensors synchronize these catabolic activities is not well understood. We discovered that class 3 PI3K, the only PI3K present in all eukaryotes, is essential for catabolic homeostasis in vivo, but the mechanisms of its metabolic functions are still lacking. We found novel roles for class 3 PI3K in metabolic adaptation to fasting and mitochondrial activity, beyond its established functions in autophagy and endosomal trafficking. These findings form the basis of our innovative interdisciplinary research program that will investigate the molecular bases of Metabolic integration in vivo by a nutrient SENSing pathway of class 3 PI3K (MetaboSENS). In the MetaboSENS research program, we seek to identify transcription factor networks and regulatory complexes of class 3 PI3K that serve its catabolic integrator function. We aim to reveal the physiological oscillation of class 3 PI3K signalling and its reciprocal impact on metabolic timekeeping. Finally, the MetaboSENS project will combine patient analyses and the medical expertise of my team to reveal, for the first time, genetic alterations in class 3 PI3K signalling in inborn metabolic disease. The new mechanisms that we discover may provide therapeutic targets that we will test in the pre-clinical models. Altogether, the MetaboSENS project will redefine our view of systemic catabolism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.