Projektbeschreibung
Anhand struktureller Erkenntnisse CO2-Sorptionsmittel der nächsten Generation entwickeln
Für den Klimaschutz ist es von entscheidender Bedeutung, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Als dafür geeignete Brückentechnologie gilt die CO2-Abscheidung und -Speicherung. In jüngster Zeit haben sich Erdalkalimetalloxide als CO2-Sorptionsmittel herauskristallisiert, mit denen die Kosten der CO2-Abscheidung deutlich gesenkt werden könnten. Eine industrielle Umsetzung dieser Idee wird jedoch durch ihre mangelhafte Kinetik und Deaktivierung behindert, über die gegenwärtig wenig bekannt ist. Infolgedessen konnten die Leistungseigenschaften der Sorptionsmittel nur langsam verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt AMADEUS verfolgt das Ziel, grundlegende Einblicke in die Reaktionswege und strukturellen Veränderungen zu erhalten, welche die Leistungsfähigkeit der Sorptionsmittel bei der CO2-Abscheidung bestimmen. Es ist zu hoffen, dass diese Arbeit den Weg zum Design der nächsten Generation von CO2-Sorptionsmitteln bereitet.
Ziel
Carbon dioxide capture and storage is a technology to mitigate climate change by removing CO2 from flue gas streams or the atmosphere and storing it in geological formations. While CO2 removal from natural gas by amine scrubbing is implemented on the large scale, the cost of such process is currently prohibitively expensive. Inexpensive alkali earth metal oxides (MgO and CaO) feature high theoretical CO2 uptakes, but suffer from poor cyclic stability and slow kinetics. Yet, the key objective of recent research on alkali earth metal oxide based CO2 sorbents has been the processing of inexpensive, naturally occurring CO2 sorbents, notably limestone and dolomite, to stabilize their modest CO2 uptake and to establish re-activation methods through engineering approaches. While this research demonstrated a landmark Megawatt (MW) scale viability of the process, our fundamental understanding of the underlying CO2 capture, regeneration and deactivation pathways did not improve. The latter knowledge is, however, vital for the rational design of improved, yet practical CaO and MgO sorbents. Hence this proposal is concerned with obtaining an understanding of the underlying mechanisms that control the ability of an alkali metal oxide to capture a large quantity of CO2 with a high rate, to regenerate and to operate with high cyclic stability. Achieving these aims relies on the ability to fabricate model structures and to characterize in great detail their surface chemistry, morphology, chemical composition and changes therein under reactive conditions. This makes the development of operando and in situ characterization tools an essential prerequisite. Advances in these areas shall allow achieving the overall goal of this project, viz. to formulate a roadmap to fabricate improved CO2 sorbents through their precisely engineered structure, composition and morphology.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        