Projektbeschreibung
Die Beziehung zwischen Käfern und symbiotischen Bakterien im Blick der Forschung
Eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Evolution und Ökologie besteht nach wie vor darin, die wichtigsten evolutionären Anpassungen zu entschlüsseln, die dem evolutionären Erfolg zugrunde liegen. Das EU-finanzierte Projekt SYMBeetle wird die Evolution eines wichtigen von Symbionten gestützten Anpassungsprozesses erforschen, der Käfer vor Austrocknung und natürlichen Feinden schützt. Jüngste Studien belegen, dass mindestens sieben verschiedene Käferfamilien von einer Symbiose abhängig geworden sind, um sich mit einer wichtigen Substanz zu versorgen: Tyrosin. Diese aromatische Aminosäure wird für die Biosynthese, Aushärtung und Gerbung der Kutikula benötigt. Solche Symbiosen haben sich im Laufe der Geschichte mehrmals unabhängig voneinander gebildet und spielten vermutlich eine entscheidende Rolle dabei, dass Käfer sich in neuen ökologischen Nischen ausbreiten konnten.
Ziel
To elucidate the key adaptations underlying evolutionary success remains one of the central challenges in evolution and ecology. However, rigorous experimental tests are usually hampered by the lack of replicate evolutionary events or the inability to manipulate a candidate trait of importance. SYMBeetle exploits the naturally replicated evolution of an experimentally tractable, symbiont-assisted key adaptation in beetles to understand its impact on niche expansion and diversification. Recent evidence indicates that beetles across at least seven different families associate with microbial symbionts that provision their host with tyrosine, an aromatic amino acid necessary for cuticle biosynthesis, hardening, and tanning. SYMBeetle addresses the hypothesis that the acquisition of tyrosine-supplementing microbes constituted a key innovation across phylogenetically distinct beetles that allowed them to expand into novel ecological niches, by relaxing the dependence on nitrogen-rich diets for successful formation of the rigid exoskeleton and protective front wings. Specifically, tyrosine supplementation may facilitate the transition to herbivory and allow for subsisting at very low ambient humidity, by facilitating the production of a thick cuticular barrier to desiccation. To test this, SYMBeetle will uniquely combine experimental manipulation of symbiotic associations to assess the symbionts’ contribution to cuticle biosynthesis and its fitness consequences (desiccation resistance and defense) with large-scale comparative approaches aimed at elucidating the taxonomic distribution, ecological contexts, and evolutionary origins of cuticle-supplementing symbioses. The results are expected to transform our understanding of microbes as important facilitators for the evolution of herbivory and the colonization of dry habitats in beetles, two factors of major relevance for the emergence of economically relevant insect pests of agricultural crops and stored products.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.