Projektbeschreibung
Die Integration von WPT- und SWIPT-Technologien
Während die drahtlose Energieübertragung (WPT) bisher auf Kurzstreckenanwendungen beschränkt war, könnte sie sich durch Funkwellen zu einer potenziellen Energiequelle für Geräte mit geringem Stromverbrauch mausern. Für die drahtlose Energieübertragung über Funkwellen gibt es verschiedene Anwendungen im Nahbereich (z. B. Funkwellenidentifikationstechnologie und Gesundheitsüberwachung), doch ihre Rolle beim Betrieb drahtloser Kommunikationssysteme ist noch nicht ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt APOLLO die Integration drahtloser Energieübertragung sowie Technologien der drahtlosen Informations- und Energieübertragung (SWIPT) untersuchen und neue physikalische und schichtübergreifende Mechanismen entwickeln, die diese Einbindung ermöglichen. Auch wenn sie bisher weitgehend getrennt voneinander entwickelt wurden, so können doch viele Anwendungen von gleichzeitigen WPT/SWIPT-Technologien profitieren.
Ziel
Wireless power transfer (WPT), pioneered by Tesla, is an idea at least as old as radio communications. However, on the one hand, due to health concerns and the large antenna dimensions required for transmission of high energy levels, until recently WPT has been limited mostly to very short distance applications. On the other hand, recent advances in silicon technology have significantly reduced the energy needs of electronic systems, making WPT over radio waves a potential source of energy for low power devices. Although WPT through radio waves has already found various short-range applications (such as the radio-frequency identification technology, healthcare monitoring etc.), its integration as a building block in the operation of wireless communications systems is still unexploited. On the other hand, conventional radio wave based information and energy transmissions have largely been designed separately. However, many applications can benefit from simultaneous wireless information and power transfer (SWIPT).
The overall objective of the APOLLO project is to study the integration of WPT/SWIPT technology into future wireless communication systems. Compared to past and current research efforts in this area, our technical approach is deeply interdisciplinary and more comprehensive, combining the expertise of wireless communications, control theory, information theory, optimization, and electronics/microwave engineering.
The key outcomes of the project include: 1) a rigorous and complete mathematical theory for WPT/SWIPT via information/communication/control theoretic studies; 2) new physical and cross-layer mechanisms that will enable the integration of WPT/SWIPT into future communication systems; 3) new network architectures that will fully exploit potential benefits of WPT/SWIPT; and 4) development of a proof-of-concept by implementing highly-efficient and multi-band metamaterial energy harvesting sensors for SWIPT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.