Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking the Textual Worlds of Chinese Court Theater, ca. 1600-1800

Projektbeschreibung

Enthüllung des chinesischen Hofdramas

Ein wichtiges Element der chinesischen Theatergeschichte – das Hoftheater – bleibt in der literarischen und materiellen Kultur bisher unbekannt und vernachlässigt. Mit einem vorhandenen Korpus von über 20 000 anonymen Texten wartet der inhaltliche Reichtum des chinesischen Hoftheaters darauf, enthüllt, verstanden und studiert zu werden. Für die Analyse dieses komplexen Themas sind besondere Rahmenbedingungen erforderlich. Im EU-finanzierten Projekt TEXTCOURT wird für den Zeitraum 1600-1800 ein digitales Archiv mit Hofdrama-Texten aufgebaut, um diese mit ihrem lokalen Kontext und ihren globalen Zusammenhängen zu verbinden. Das Projekt ermöglicht Textstudien zum chinesischen Hofdrama und schafft die Möglichkeit, Forschungspublikationen sowie eine Anthologie englischer Übersetzungen zu veröffentlichen. Es wird zum Verständnis der Rolle des chinesischen Hofdramas in den Welthofkulturen beitragen.

Ziel

Court theater was a core part of Chinese court and performance culture for centuries, yet its texts have never been amply studied. There are several reasons for this: their low status in Chinese literary history as ‘authorless’ performer’s texts; the vast (20,000+) quantity of texts and the difficulty of accessing them; and the lack of an existing analytic framework to study anonymous Chinese performance texts on such a large scale. Chinese court drama thus remains a ‘closed’ textual world, neglected in literary history. The lacuna is especially glaring given the quantity and richness of the extant texts: performance practices and other aspects of material culture are preserved alongside dramatic content. Furthermore, court theater was among the most ‘outward facing’ of all Chinese genres, shown to foreign ambassadors. Many visitors recorded what was often their only impression of Chinese theater culture.

Chinese court theater thus contains a complex series of closed, disjointed textual worlds. To re-link these textual worlds, this project will build the first digital archive of court drama scripts and related foreign records. Based on this resource, the project will trace internal links between scripts in the textual web of court drama; draw external links to individuals, occasions, and artefacts; and consider cross-cultural links to situate Chinese court drama in its global context.
The project will produce the first textual studies of Chinese court drama, including a court drama textual database, a series of monographs and publications on extended text-based research topics, and an anthology of English translations for the general reader. These outputs will remedy the lack of textual studies on Chinese court drama, contributing towards our understanding of Chinese theater history and world court cultures. The methodology the project develops to study a large corpus of authorless texts could be applied to other Chinese genres such as folk tales and dialect songs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 991 777,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 991 777,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0