Projektbeschreibung
Wie sich Vulkanausbrüche auf das Klima auswirken
Bei Vulkanausbrüchen gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre, wodurch die Umwelt geschädigt werden kann. Außerdem haben diese Ereignisse Einfluss auf die Jahresvariabilität des Weltklimas. Um Wahrscheinlichkeit und Folgen künftiger großer Vulkanausbrüche vorhersagen zu können, muss zunächst unbedingt geklärt werden, wie sich bisherige auf die Klimaevolution ausgewirkt haben. Mit diesem Ziel will das EU-finanzierte Projekt THERA Daten über zeitliche Abläufe, Größenordnung und Quelle der größten Vulkanausbrüche im Laufe des Holozäns (in den vergangenen 12 000 Jahren) extrahieren. Außerdem soll eine ausgefeilte Rekonstruktion erarbeitet werden, die die Wirkung vulkanischer Aerosole auf das Weltklima abbildet.
Ziel
Volcanic eruptions play a dominant role in driving climate, in ways beyond the established short-term influence on surface air temperatures. In order to mitigate and adapt to the climate effects of future large volcanic eruptions we need to better quantify the risk of these eruptions including 1) the probability of their occurrence and 2) their expected climatic impact. The observational record of the timing of volcanic eruptions, their locations, magnitudes of sulphate aerosol injection is incomplete which limits our understanding of the sensitivity of the Earth system to volcanism and the vulnerability of social and economic systems to the climate impact of past and future eruptions.
The primary goal of this proposal is to extract data on the timing, magnitudes and source locations of all major volcanic eruptions occurring during the Holocene (i.e. the past 12,000 years) to answer the questions: What is the likelihood of a stratospheric sulfur injection as large as that from the colossal eruption of Tambora in 1815 to occur somewhere on the globe within the next 100 years? What is the role of effusive eruptions on past, present and future climate?
This will be achieved by employing novel, precisely dated, high-time resolution aerosol measurements from bipolar ice-core arrays. New tools will be used to constrain source parameters of the eruptions (location, plume injection height) that control their effects on climate. THERA will constrain recurrence rates for one of the largest global-scale natural hazards, while also assessing linkages between volcanic perturbations and key components of the climate systems (e.g. atmospheric circulation, droughts, ice-sheets and sea-level) through interdisciplinary case studies. As a final goal, THERA will generate global-scale, space-and-time resolved stratospheric aerosol properties for climate models to simulate the volcanic influence on Holocene climate evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.