Projektbeschreibung
Autoimmunmechanismen aus molekularer Sicht beleuchtet
Eine Fehlregulation des Immunsystems führt zur Autoimmunität, bei der normale Gewebekomponenten fälschlicherweise als Fremdkörper erkannt und angegriffen werden. Dadurch kommt es zu einer lokalisierten chronischen Entzündung, welche die Gewebefunktion stört und den Autoimmunzustand weiter verschärft. Die Forschung konnte über die Jahre spezifische Signalwege ausmachen, die zur Autoimmunität beitragen. Doch wie diese Signalwege interagieren und reguliert werden, ist nach wie vor unklar. Das EU-finanzierte Projekt iDysChart verfolgt das Ziel, neue genetische Faktoren für Autoimmunerkrankungen zu bestimmen. Durch die Identifikation einzelner Gene erhoffen sich die Forschenden, das Netzwerk der beteiligten Signalwege darzustellen und so den Weg für ein vertieftes Verständnis von Autoimmunität und neue Therapien zu ebnen.
Ziel
The central challenge for the immune system is to efficiently recognize and neutralize foreign antigen while protecting self. If the latter fails, autoimmunity and/or autoinflammation may occur, as observed in many human diseases. Though several human genes involved in the process have been identified we still lack: i) a comprehensive appreciation of all contributing molecular pathways, ii) an understanding of the interplay and epistatic relationships among the various elements and iii) a satisfactory strategy to counteract dysregulation based on an understanding of the regulatory logic.
I hypothesize that there is only a finite number of pathways involved and that it should be possible to mount a synergistic strategy to create a first chart of the entire “territory”. Key to this endeavor is the identification of sufficient elements by mapping immune dysregulation genes to “anchor” the chart onto signposts of which the human pathophysiological relevance is certain. From these signposts, contextualization and integration is achieved by interaction proteomics and network informatics mining the existing data universe, validated through biochemical and imaging tools to power an established set of immune assays. While it may be preposterous to claim feasibility with one ERC grant, I propose that once such a chart exists, even at initial low resolution, it can help reconcile disconnected observations and coalesce future work while being immensely improved in accuracy and mechanistic understanding by the entire community. iDysChart will work towards these goals by 1) identifying novel monogenic causes of autoimmune/autoinflammatory diseases, enabling elucidation of fundamental mechanisms, 2) creating a network-level understanding of molecular pathways of immune dysregulation and 3) employing chemical and genetic screens to complement human disease gene discovery in predicting the core human immune dysregulome and investigating potential avenues for therapeutic modulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.