Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Knowledge based design of complex synthetic microbial communities for plant protection

Projektbeschreibung

Wie mikrobielle Gemeinschaften zur Entwicklung funktioneller Probiotika ausgesät werden können

Mikrobiota spielen für das Pflanzenwachstum eine wichtige Rolle. Diese winzigen Organismen, die auf den Oberflächen höherer Organismen leben, haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit ihres Wirts, da sie zu lebenswichtigen Funktionen beitragen aber auch als Reservoirs für fakultative Krankheitserreger dienen. Ziel des EU-finanzierten Projekts DeCoCt ist es, diesen komplexen Prozess zu entschlüsseln, der für die Behandlung schädlicher Mikrobiota entscheidend ist. Aufbauend auf früheren Erfahrungen bei der Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften durch Laborexperimente und der Analyse von Faktoren, welche die Mikrobiota von Pflanzen der Gattung Arabidopsis thaliana unter natürlichen Bedingungen formen, wird das Projekt wichtige Stabilitätsfaktoren und Triebkräfte der Dynamik mikrobieller Gemeinschaften ermitteln, um letztlich synthetische Gemeinschaften zusammenzustellen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie mikrobielle Gemeinschaften, die sich zu funktionellen Probiotika entwickeln, ausgesät werden können, da dies eine zentrale Herausforderung darstellt.

Ziel

"Complex microbial communities (""microbiota"") that populate surfaces of higher organisms critically impact health of their hosts: They contribute to vital functions such as host fitness, nutrient acquisition, stress tolerance and pathogen resistance but are, at the same time, reservoirs for facultative pathogens or can promote pathogenesis. How and why communities shift from a beneficial to a detrimental state is largely unknown and we are far from utilizing identified mechanisms.
In order to cure detrimental microbiota, that were damaged or reverted through stress factors including previous diseases, decoding the complex processes governing microbiota dynamics is a key challenge. To develop durable probiotics, communal stability or the ability of a community to return to a steady state following perturbation is a key factor.
Our lab has broad expertise in studying microbial communities through lab experiments and analyzing factors that shape the microbiota of Arabidopsis thaliana plants under natural conditions and common garden experiments. We have discovered a hierarchical order in microbial community networks with hub microbes as key elements. A recent breakthrough was the discovery of microbial taxa that persist throughout the life of A. thaliana plants and their importance in network stability.
In this project we will use our expertise to identify key stability factors and drivers of communal dynamics to reconstitute synthetic communities. How to seed microbial communities that develop into functional probiotics is a key challenge. We will use knowledge based assembly of complex communities to seeds protective microbiota. We will challenge those through pathogens and abiotic factors to refine and test the predictive power of our analyses. Therefore, DeCoCt represents a highly innovative approach that holds the potential to gain novel insights beyond the current scope of microbiota and probiotics research."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 925 500,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 925 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0