Projektbeschreibung
Graphen könnte Laserlicht im Terahertzbereich emittieren
Mit Strahlung im Terahertzbereich lassen sich Innovationen in der Medizin, der Biologie, den Werkstoffwissenschaft und der Telekommunikation voranbringen, aber ihr Einsatz wird noch gebremst, da es an kompakten, leistungsstarken Quellen mangelt. Beispielsweise stehen für die Entwicklung von Halbleiterlasern, die Strahlung bei Terahertzfrequenzen emittieren, keine geeigneten Werkstoffe mit ausreichend kleiner Bandlücke zu Verfügung. Das EU-finanzierte Projekt LEON geht diese wissenschaftliche und technische Lücke mit neuen Halbleiterlasersystemen an, in die Materialien auf Graphenbasis integriert werden. Graphen ist aufgrund seiner fehlenden Bandlücke ein exzellenter potenzieller Kandidat für ein Terahertzlasermaterial. Um nichtstrahlende, die Realisierbarkeit eines Terahertzlasers möglicherweise drastisch einschränkende Rekombinationsmechanismen zu unterdrücken, nutzt das Projekt die in Graphen-Quantenpunkten vorherrschenden diskreten elektronischen Zustände aus.
Ziel
The ambition of this project is to open new horizons in the field of graphene-based devices for THz technology. The major objective is to develop compact THz amplifiers and lasers operating at room temperature, analogous to the concept of semiconductor lasers in the visible and telecom wavelength range.
THz radiation is extremely attractive for fundamental investigations of matter and emerging applications including, for example, security screening, medical imaging and spectroscopy. However, the THz spectral range remains one of the least exploited spectral regions, mainly due to the lack of compact powerful sources. The development of the typical semiconductor-laser scheme emitting at THz frequencies has been seriously hampered by the absence of an appropriate material with a sufficiently small bandgap. The LEON project addresses this technological and scientific blocking point with new semiconductor-laser schemes for THz emission centered on the integration of graphene-based materials.
Indeed, graphene is potentially an excellent candidate for a THz semiconductor-laser model owing to its ‘zero’ bandgap. However, non-radiative recombination mechanisms, especially Auger recombination, reduce the lifetime of the optical gain to few hundreds of femtoseconds. This phenomenon drastically limits the feasibility of a THz laser. In order to suppress these detrimental non-radiative processes, a new concept is needed. The project proposes to exploit the full discretization of electronic states in graphene quantum dots. This high-risk high-gain project will provide important and far-reaching scientific advances, which cannot be achieved with the current state-of-the-art approaches.
This project has three major cornerstones: i) the demonstration of THz amplifiers based on graphene quantum dots, ii) the demonstration of THz lasers based on graphene quantum dots in a microcavity, iii) the exploitation of these THz amplifiers/lasers for security and communication applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.