Projektbeschreibung
Fahrplan für die Entwicklung der Mikrowellen-Quanteninformatik hin zu hohen Technologie-Reifegraden
Die heutigen Mobiltelefone sind mit einer kompakten Mikrowellentechnologie ausgestattet. Dieselbe Technologie kann für den Bau eines groß angelegten Quanteninformationsprozessors mit gefangenen Ionen verwendet werden. Immerhin bietet die Mikrowellentechnologie ein bemerkenswertes Vereinfachungspotenzial. Gleichwohl gibt es immer noch erhebliche technische Herausforderungen bei der Skalierung von Ionenfallen-Systemen (oder anderen) auf die Millionen von Qubits, die für die Implementierung von Quantencomputern im großen Maßstab erforderlich sind. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt MicroQC einen Fahrplan entwickeln, um die Mikrowellen-Quantenberechnung zu hohen Technologie-Reifegraden zu führen. Durch den Einsatz modernster Quantentechnologie wird das Projekt insbesondere schnelle und fehlertolerante Mikrowellen-Zwei- und Multi-Qubit-Gatter demonstrieren. Außerdem wird es skalierbare Technologiekomponenten entwickeln, die diese Technologien in Multi-Qubit-Quantenprozessoren anwenden.
Ziel
The construction of a large-scale trapped-ion quantum information processor can be made decisively simpler by using the well-developed and compact microwave technology present already in today’s mobile phones and other devices. Microwave technology has tremendous simplification potential by condensing experimental effort from an optical table with several square meters of accurately aligned optical components down to an engineered conductor microstructure embedded into a chip surface and a few off-the-shelve microwave components. Thus, this technology can be the key enabling step for addressing the formidable challenge of a scalable quantum processor. Although the field is still in its infancy, there is rapid progress: a fidelity of over 99.9999% has been achieved for single-qubit gates and 99.7% for two-qubit gates. This technology allows execution of quantum gates by the application of a voltage to a microchip potentially replacing millions of laser beams and it can operate at room temperature or mild cooling. There are still enormous technical challenges in scaling ion trap (or any other) systems up to the millions of qubits required to implement meaningful full-sale quantum computation and simulation. The main objective of MicroQC is to demonstrate, through state-of-art quantum engineering, fast and fault-tolerant microwave two-qubit and multi-qubit gates and to design scalable technology components that apply these techniques in multi-qubit quantum processors. The successful accomplishment of these objectives, in a combined effort by five leading groups in this field – three experimental groups, including the pioneers in microwave quantum logic with static and oscillating magnetic gradients, and two leading theory groups – will make large-scale quantum computation and simulation with microwave-controlled microfabricated ion traps possible. In addition, MicroQC will produce a roadmap, to take microwave quantum computation to high technology readiness levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Mikrowellentechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.3. - FET Flagships
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1164 SOFIA
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.