Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRemature Obsolescence Multi-Stakeholder Product Testing Program

Projektbeschreibung

Ein neuartiges Testprogramm zur Untersuchung der Langlebigkeit von Konsumgütern

Die Verwendung von Ressourcen und die Abfallerzeugung durch elektrische und elektronische Geräte haben im Laufe der Jahre rasant zugenommen. Die Verlängerung der Lebensdauer solcher Geräte ist ein vielversprechender Weg, um der Wirtschaft wertvolle Rohstoffe zu erhalten und das Abfallaufkommen zu senken. Das EU-finanzierte Projekt PROMPT zielt auf die Entwicklung eines unabhängigen Programms ab, das auf vorzeitige Obsoleszenz testet und die Bewertung der Langlebigkeit von Konsumgütern unterstützt, wenn diese auf den Markt kommen. Es wird einen Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft leisten. Das Projekt wird Gestaltenden und politisch Verantwortlichen Ratschläge an die Hand geben, wie die Langlebigkeit von Produkten verbessert, Verbraucherinnen und Verbraucher zu fundierten Entscheidungen befähigt und ein Bewusstsein für die Marktgegebenheiten geschaffen werden können.

Ziel

Waste production and resource use is increasing for electric and electronic consumer products. At the same time many critical materials cannot be recovered in recycling processes. Therefore a promising strategy would be to lengthen the lifetimes of these products in order to get closer to a Circular Economy.

The project PROMPT is going to support the development of more durable and longer lasting products by lowering the asymmetry of information between consumer and manufacturer and thereby to allow consumers to make better choices. This is achieved by the development of an integral testing programme for electric and electronic consumer products that takes into account the main key issues of product failures and premature obsolescence:
• Product durability and reliability
• Adaptability, upgradability, and reparability
• User behaviour and market

PROMPT takes a multi-stakeholder approach by including different consumer, test, repair and research organisations in the consortium who will carry out the work. Consequently, results will be achieved that are viable for different stakeholders and independent from manufacturers. With the help of an Advisory Board, additional stakeholder input will be gathered. The board will consist of experts from industry, retail, design, environmental, science and consumer sectors.

A baseline of research will be established by collecting empirical data on technical issues, design shortcomings, market obstacles and replacement causes for premature obsolescence. These results will give input to the development of a range of specific testing methods addressing the three fields of issues outlined above. The results will be synthesized in an integral testing programme for premature obsolescence that will be validated and benchmarked through test cases. Results will be analysed and prepared to give validated input to standardisation, product design, consumer communication and policy recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 882,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 882,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0