Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Microwave Communcation and Sensing

Projektbeschreibung

Nutzbarmachung der Quanteneigenschaften sich ausbreitender Mikrowellen

Auf der Grundlage der Quanteneigenschaften von sich kontinuierlich ausbreitenden Mikrowellen wird das EU-finanzierte Projekt QMiCS neue Komponenten, experimentelle Verfahren und theoretische Modelle entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der dezentralen Quanteninformatik und der Kommunikation über lokale Mikrowellen-Quantennetze sowie auf Sensoranwendungen, die auf der Beleuchtung eines Objekts mit Quantenmikrowellen basieren (Quantenradar). QMiCS soll Europa den Weg an die Spitze der zweiten Quantenrevolution ebnen und den Startschuss für eine wettbewerbsfähige europäische Quantenindustrie geben. Zu den drei Hauptzielen von QMiCS gehören eine QLAN-Demonstration über Quantenteleportation, ein Quantenvorteil bei der Mikrowellenbeleuchtung und ein Fahrplan für reale Anwendungen.

Ziel

"The mission of QMiCS is to combine European expertise and lead the efforts in developing novel components, experimental techniques, and theory models building on the quantum properties of continuous-variable propagating microwaves. QMiCS’ long-term visions are (i) distributed quantum computing & communication via microwave quantum local area networks (QLANs) and (ii) sensing applications based on the illumination of an object with quantum microwaves (quantum radar). With respect to key quantum computing platforms (superconducting circuits, NV centers, quantum dots), microwaves intrinsically allow for zero frequency conversion loss since they are the natural frequency scale. They can be distributed via superconducting cables with surprisingly little losses, eventually allowing for quantum communication and cryptography applications. Radar works at gigahertz frequencies because of the atmospheric transparency windows anyways. Scientifically, QMiCS targets a QLAN demonstration via quantum teleportation, a quantum advantage in microwave illumination, and a roadmap to real-life applications for the second/third phase of the QT Flagship. Beneath these three grand goals lies a strong component of disruptive enabling technology provided by two full and one external industry partner: the development of a microwave QLAN cable connecting the millikevin stages of two dilution refrigerators, improved cryogenic semiconductor amplifiers, and packaged pre-quantum ultrasensitive microwave detectors. The resulting ""enabling"" commercial products are beneficial for quantum technologies at microwave frequencies in general. Finally, QMiCS fosters awareness in industry about the revolutionary business potential of quantum microwave technologies, especially via the advisory third parties “Airbus Defence and Space Ltd” and “Cisco Systems GmbH”. In this way, QMiCS helps placing Europe at the forefront of the second quantum revolution and kick-starting a competitive European quantum industry."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 410,00
Adresse
ALFONS GOPPEL STRASSE 11
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 410,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0