Projektbeschreibung
Automatisierungsstrategien und Nachhaltigkeit für die europäische Optoelektronik
Wir sind in unserer heutigen Welt zunehmend von optoelektronischer Technologie in Geräten und Vorrichtungen abhängig – das reicht von Sonnenenergie und der Kommunikationstechnik bis hin zu Industrielasern. Den Fortschritten in der optoelektronischen Industrie stehen gewisse Herausforderungen durch die stete Weiterentwicklung der Ausrüstung und Herstellungsprozesse entgegen, in denen Optoelektronik eingesetzt wird. Die Industrie wird immer komplexer und stärker angepasst, sodass sich die Systemkonfigurationen entsprechend immer öfter und dynamischer mitverändern müssen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt IQONIC eine skalierbare Herstellungsplattform mit Null-Fehler-Toleranz anbieten, die Werkzeuge des Internets der Dinge nutzt und die gesamte Prozesskette für optoelektronische Teile abdeckt. Durch innovative Strategien, Sensorik und Prozessketten wird das Projekt dazu beitragen, die Flexibilität, Rekonfigurierbarkeit und Wiederverwendbarkeit bei der Herstellung von Optoelektronik zu verbessern. Damit wird das Projekt wesentliche Tragweite für die europäische Optoelektronik-Industrie und verwandte Bereiche haben.
Ziel
Advances in optoelectronics technologies is causing a revolution in consumer electronic goods, solar energy, communications, LED, industrial laser, and other fields. At present, the optoelectrical manufacturing is facing significant challenges in dealing with the evolution of the equipment, instrumentation and manufacturing processes they support. The industry is striving for higher customisation and individualisation, implying that systems configurations need to change more frequently and dynamically.
IQONIC will offer a scalable zero defect manufacturing platform covering the overall process chain of optoelectrical parts. IQONIC covers the design of new optoelectrical components and their optimised process chain, their assembly process, as well as their disassembly and reintroduction into the value chain. IQONIC will therefore comprise new hardware and software components interfaced with the current facilities through internet of things and data-management platforms, while being orchestrated through eight (8) scalable strategies at component, work-station and shopfloor level. The IQONIC technologies will be demonstrated in 4 demo sites covering a wide range of products and processes.
The impact of IQONIC to the European optoelectronics manufacturing industry, but also the society itself, can be summarised in the following (with a horizon of 4 years after project ends): (i) increase of the in-service efficiency by 22%, (ii) increased flexibility with 16% faster reconfiguration times, (iii) 10% reduction in production costs through recycled components and materials, (iv) improved designs for assembly and disassembly and, (v) about 400 new jobs created and (vi) over 39 MEUR ROI for the consortium. To do that we have brought together a total of seventeen (17) EU-based partners, representing both industry and academia, having ample experience in cutting-edge technologies and active presence in the EU photonics and manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.