Projektbeschreibung
Elektrifizierungsprozesse für die Spezialchemikalienindustrie
Das EU-finanzierte Projekt SIMPLIFY wird die Elektrifizierung der chemischen Prozessindustrie, insbesondere der Spezialchemie, begünstigen. SIMPLIFY geht davon aus, dass in intensivierten Prozessen, in denen alternative Energiequellen flexible, kontinuierliche Technologien für die lokalisierte Ultraschall- und Mikrowellenanregung von mehrphasigen Strömungsreaktoren ermöglichen, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden, eine hochwertige Produktsynthese erreicht werden kann. Das Projekt befasst sich mit drei Hauptklassen von Spezialprozessen: chemische Prozesse mit hochviskosen Strömen, chemische Prozesse mit Suspensionen, die lange Verweilzeiten erfordern, und chemische Prozesse mit Suspensionen, die inhärent hohe Reaktionsgeschwindigkeiten besitzen. SIMPLIFY wird dem Übergang von chemischen Reaktionen mit geringer Ressourceneffizienz zu Prozessen mit hoher Ressourceneffizienz Vorschub leisten.
Ziel
SIMPLIFY, the Sonication and Microwave Processing of material Feedstock project, aims at enabling the electrification of the chemical process industry – and in particular the specialty chemicals industries. SIMPLIFY's vision is that of intensified processes, where alternative energy sources enable flexible continuous technologies to achieve localized ultrasound and microwave actuation of multiphase, flow reactors powered by electricity from renewable sources for the purpose of high-value product synthesis.
SIMPLIFY has selected three major classes of specialty processes to work on:
i. The class of chemical processes involving highly viscous streams, with MW/US-assisted reactive extrusion of polyurethane as representative;
ii. The class of chemical processes involving suspensions, in particular those requiring long residence times (up to hours), with US/MW-assisted reactive crystallization of zeolite microparticles in a continuous oscillatory baffle reactor (COBR);
iii. The class of chemical processes involving suspensions, in particular those with inherently high reaction rates (residence times of seconds to minutes), with MW/US-assisted reactive crystallization of titania nanoparticle synthesis in a plug flow reactor (PFR).
SIMPLIFY advances the technology readiness level (TRL) of flow technology for these multiphase streams involving suspensions or viscous products from TRL4 (technology validation in lab) to TRL6 (industrial demonstration), thus pushing the transition from chemical reactions with poor resource – both material and energy – efficiency and variable product quality to processes with high resource efficiency and excellent, uniform product properties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft Polyurethan
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.