Projektbeschreibung
Innovative Methode für das Recycling von Polypropylen-Produkten
Polypropylen (PP) wird in verschiedenen Produkten und Anwendungen eingesetzt, darunter in der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, in Verpackungen für Verbrauchsgüter, in der Elektronik und in Baumaterialien. Die Lebensdauer von PP-Produkten ist in der Regel kurz und macht etwa 23 % des gesamten Kunststoffmarktes aus. Allerdings wird nur 1 % davon recycelt, während der Rest zur Verschmutzung von Land und Meer beiträgt. Das EU-finanzierte Projekt ISOPREP schlägt eine Methode für das Recycling von PP-Produkten in PP-Neuware vor, die für die Herstellung von PP-Produkten höchster Qualität wiederverwendet werden kann. Das Verfahren nutzt ein innovatives ionisches Polymerlösungsmittel, das für die hochgradig abgestimmte Löslichkeit von Polypropylen entwickelt wurde. Im Rahmen des Projekts wird die Methode in einer Pilotanlage für das Recycling von PP-Teppichen bei Technologie-Reifegrad 7 entwickelt und demonstriert, basierend auf dem Vorwissen bei Technologie-Reifegrad 5.
Ziel
This project addresses the call topic CE-SPIRE -10-2018: Efficient recycling processes for plastics containing materials.
A method (ISOPREP) is proposed for recycling polypropylene (PP) products into virgin quality PP and hence reusable for the production of the highest grade PP products. The method exploits a novel ionic polymer solvent designed for highly tuned solubility of PP, patented within the partnership, with the key advantages/innovations:
(1) A performance identical to PP resin freshly manufactured from fossil sources
(2) Cost effective compared with producing PP from fossil sources
(3) Reduces the reliance of PP production on fossil resources
(4) Achieves a step reduction on life cycle emissions and energy compared with the use of fossil resources
(5) Is entirely closed loop with negligible loss of solvent per cycle and hence negligible emissions thus non-polluting
(6) The solvent is non-toxic and non-flammable in the process temperature range
(6) Removes dyes, colours and impurities
(7) Prevents sending end of life PP products to landfill and avoids them polluting both land and sea
PP is used in a huge variety of products such as automobile interiors, consumer goods packaging, electronics, construction materials, carpets and other home furnishings. The global PP market, accessible by the ISOPREP system, was estimated at €65bn per annum in 2017, totaling approximately 23% of the entire plastics market. Given the typically short life of PP products, only 1% of which are recycled, there is a great need to implement innovative and disruptive technologies to mediate this trend.
Although applicable to a wide range of products, the concept will be developed and demonstrated at pilot plant stage for recycling polypropylene carpet at TRL7, based on prior and patented knowledge within the partnership at TRL5.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB21 6AL CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.