Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGITAL-WATER.city - Leading urban water management to its digital future

Projektbeschreibung

Digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft

Die Hälfte aller Menschen lebt heute in Städten. Innerhalb von zwei Jahrzehnten werden 60 % der Weltbevölkerung Stadtbewohnerinnen bzw. Stadtbewohner sein. Städte müssen unbedingt Maßnahmen zur besseren Bewirtschaftung ihrer Wasserreserven ergreifen. Der Schutz der öffentlichen Gesundheit, die Modernisierung der Wasserinfrastruktur und die Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer an der Wasserwirtschaft verlangen eine innovative Herangehensweise. Digitalisierung könnte dabei eine tragfähige Lösung sein. Das EU-finanzierte Projekt DWC möchte mithilfe von Daten und intelligenten digitalen Systemen eine integrierte Wasserbewirtschaftung in fünf großen Städten der EU und ihren umliegenden Gebieten fördern. Es wird digitale Lösungen entwickeln, um Lücken in Verbindung mit der IKT-Governance, Systemverfügbarkeit und Cybersicherheit zu schließen.

Ziel

digital-water.city’s (DWC) main goal is to boost the integrated management of waters systems in five major European urban and peri-urban areas, Berlin, Milan, Copenhagen, Paris and Sofia, by leveraging the potential of data and smart digital technologies. DWC will create linkages between the digital and the physical worlds by developing and demonstrating 18 advanced digital solutions to address current and future water-related challenges; namely the protection of human health, the increase of performance and return on investment of water infrastructures and the involvement of citizens in urban water management. Areas of application of DWC digital solutions range from groundwater management, sewer maintenance and operation, wastewater treatment and reuse to urban bathing water management. DWC combines cutting-edge digital technologies such as augmented reality, open source software, cloud computing, real-time sensors, artificial intelligence, predictive analytics and decision support systems. DWC integrates the development of digital solutions in a dedicated guiding protocol to cover the existing gaps regarding ICT governance, interoperability, ontology and cybersecurity. Ultimately, DWC will provide an interoperable free flow of information among stakeholders and across the water value chain. DWC will generate the necessary conditions for co-creation and open innovation by the establishment of Community of Practices aiming at integrating stakeholder knowledge, ensuring the transferability of the digital solutions in other European or international contexts, supporting knowledge transfer beyond DWC and creating durable binding between European cities. The large scale assessment and communication of the benefits provided by the digital solutions in five major cities will serve as lighthouse, raising the awareness of European cities for a necessary digital transformation, and opening new market opportunities for DWC partners and European providers of digital solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KWB KOMPETENZZENTRUM WASSER BERLIN GEMEINNUTZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 733 250,00
Adresse
GRUNEWALDSTRASSE 61-62
10825 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 733 250,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0