Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circular Construction In Regenerative Cities (CIRCuIT)

Projektbeschreibung

Intelligente Städte führen Kreislaufwirtschafts- und regenerative Systeme ein

Vier europäische Städte – Kopenhagen, Hamburg, die Region Vantaa in unmittelbarer Nähe von Helsinki und der Großraum London – wollen komplett auf ein Kreislaufwirtschafts- und regeneratives System umsteigen. Sie haben eine Partnerschaft geschlossen und wollen so eine Wertschöpfungskette schaffen, die ihnen eine komplett intelligente, umweltfreundliche und regenerative Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Das EU-finanzierte Projekt CIRCuIT möchte alle Elemente demonstrieren, die an dem Umstellungsprozess beteiligt sind: vom Rückbau von Gebäuden, um Materialien wiederzuverwenden, bis hin zu Circularity Hubs und der CIRCuIT Academy. Dadurch soll die Entwicklung weiterer Lösungen gefördert werden. In 36 Demonstrationsprojekten wird CIRCuIT die heutigen und künftigen Instrumente vorstellen, die die Regeneration fördern und den Einsatz neuer Rohstoffe gleichzeitig erheblich reduzieren.

Ziel

To this day, many techniques, tools and approaches have been developed and tested either on a lab scale or in pilot buildings around Europe. These demonstrations have served as great showcases for circular built environments, but they are yet to be demonstrated at higher level. Copenhagen, Hamburg, Helsinki region (City of Vantaa) and Greater London have teamed up with partners from the entire built environment value chain. The results will have a direct uptake in the value chain and enable cities to initiate circular transition. CIRCuIT will demonstrate three innovative solutions in the four cities: dismantle buildings to reuse materials; transformation and refurbishment; and design for disassembly and flexible construction. CIRCuIT will develop urban planning instruments to support cities in implementing circular construction solutions and initiate changes at system level; implement a Circularity Hub, a data platform to evaluate progress of circular economy and regenerative capacity; and set up a knowledge sharing structure, the CIRCuIT Academy, to promote upscaling of solutions. London, Hamburg, Helsinki region and Copenhagen have the ambition to bridge the implementation gap from individual pilots to the actual circular and regenerative city, by demonstrating the application of current and future developed tools and instruments for circular built environment at a city level in 36 demonstration projects. It is the intention to boost the regenerative capacity of the three cities and Helsinki region, and finalise the development of an advanced set of indicators for impact measurement in an effective and cross-European monitoring programme. The aim is to increase the regenerative capacity in the four cities, and to reduce the yearly consumption of virgin raw material by 20% in new built environments, and to show cost savings of 15%.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS KOMMUNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 151 250,00
Adresse
BORUPS ALLE 177
2400 Valby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 151 250,00

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0