Projektbeschreibung
Kulturelles Erbe Europas fördert den internationalen Dialog und die Diplomatie
Das europäische Kulturerbe ist eine reiche Ressource für die nachhaltige Entwicklung und trägt zur Verbesserung der europäischen Beziehungen zu anderen Teilen der Welt bei. Das EU-finanzierte Projekt ILUCIDARE klassifizierte und identifizierte „vom kulturellen Erbe angetriebene Innovation“, aber auch „Assimilation des kulturellen Erbes in die Innovation“ und „das kulturelle Erbe als Ressource für Innovation“. Die Untersuchung von „kulturellem Erbe in der Diplomatie“, „vom kulturellen Erbe getragener Diplomatie“ und „gemeinsam genutzten kulturellem Erbe“ zeigte, wie kulturelles Erbe als Botschafter fungiert, der das Verständnis, die Diplomatie und die internationalen Beziehungen verbessern kann. ILUCIDARE hat gemeinsam Instrumente für eine internationale Gemeinschaft von Fachleuten aus dem Bereich des kulturellen Erbes und lokalen Gemeinschaften entwickelt. Das Projekt hat auf lokaler Ebene viel bewirkt und gleichzeitig Instrumente verbessert und validiert, um das kulturelle Erbe als Ressource besser zu schützen und zu fördern und dessen Wert als Instrument für Innovation und die Verbesserung der Beziehungen zu anderen Teilen der Welt zu nutzen.
Ziel
ILUCIDARE is a three and a half year project to promote and leverage heritage-led innovation and international relations through the creation and activation of an international community of heritage practitioners in Europe and beyond, while strongly contributing to the overall objectives of the communication Towards an EU strategy for international cultural relations (JOIN/2016/029) and EU international cooperation in research and innovation (COM(2012)497). ILUCIDARE refers to both “elucidare”, aiming to provide a common definition of CH-led innovation and international relations, and “lucidare”, aiming to raise awareness, provide assistance, leverage and upscale CH-led innovation and international relations on a global scale. ILUCIDARE opts to tie its activities to strong established networks rather than just creating a new isolated project with little or no impact. The project will enable the exchanges of best practices, knowledge transfer, skills development and cross-fertilisation within its global network through an extensive use of digital engagement strategies and tools as well as participatory activities including focus groups and co-creation ateliers, 3 high-level international conferences – aka Playgrounds, 5 international competitions (including 4 ILUCIDARE special EU Prizes for Cultural Heritage / Europa Nostra awards), online training by means of a Youtube Learning Channel with community manager, 2 academic training courses, and onsite capacity buildings in 11 capacity buildings in 10 countries in Europe, the Western Balkans, South America, Middle East and Africa. The strong international component of ILUCIDARE activities will allow to foster intercultural dialogue and effectively improve EU external relations through cultural heritage diplomacy. Based on continuous exchanges facilitated by a special appointed Community Manager, ILUCIDARE will act as an hub for heritage-led innovative solutions and will support spill-overs and sustainable development collaborations to better preserve and promote heritage, especially where it is at risk.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.6. - Cultural heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.