Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficiently Networking European Neurodegeneration Research

Projektbeschreibung

Eine Plattform für effiziente Zusammenarbeit bei neurodegenerativen Erkrankungen

Schätzungsweise rund 165 Millionen Menschen in Europa leben mit einer Hirnerkrankung wie Alzheimer, Parkinson oder multipler Sklerose. Die Initiative Innovative Arzneimittel, Europas größte öffentlich-private Kooperation im Bereich der Biowissenschaften, hat mehrere Forschungsprojekte gestartet, um das Verständnis dieser Erkrankungen und ihre Behandlung zu verbessern. Um diese Projekte miteinander zu vernetzen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt NEURONET nun eine Plattform für gegenseitige Bewusstseinsbildung und Zusammenarbeit. Sie soll es Forschenden erleichtern, Forschungslücken zu identifizieren und ihre Ergebnisse sichtbarer zu machen. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele. So möchte es unter anderem die verschiedenen Initiativen, Vorteile und Partnerschaften erfassen, die Auswirkungen der Projekte bewerten, Synergien ermitteln und Kooperationen erleichtern. Mithilfe von Ansätzen nach dem Prinzip der Systemführerschaft wird NEURONET Möglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten sowie übertragbare bewährte Praktiken ermitteln, die dazu beitragen können, Projekte künftig schneller und effizienter durchzuführen.

Ziel

The main aim of NEURONET is to set up an efficient platform to boost synergy and collaboration across the IMI projects of the Neurodegenerative Disorders (ND) portfolio, assisting in identifying gaps, multiplying its impact, enhancing its visibility and facilitating dovetailing with related initiatives in Europe and worldwide.
This will be achieved through the following specific objectives: 1) creation of an overall platform for efficient collaboration, communication and operational synergies among present and future IMI ND projects; 2) designing systems to map and analyse information regarding actions, initiatives and partnerships, assessing impact of the individual projects, remaining gaps and global value of the programme for stakeholders; 3) supporting the management of the programme (timelines, dependencies, synergies and key results across projects); 4) proactively detecting needs, opportunities and transferable best practices of projects and to connect them; 5) providing support to the projects by organising tools, services, expert advice and guidelines/recommendations on common issues; 6) promoting enhancement and coordination of communication across the IMI neurodegeneration projects, increasing programme visibility, outreaching to key stakeholders and establishing relationships with initiatives in the field; and 7) preparing and securing the long-term sustainability of NEURONET itself.
Achievement of these objectives will necessarily rely on buy-in from existing and future projects in the IMI ND portfolio, and effective connections with other programmes and initiatives in Europe and beyond, including stakeholder representation.
For this, the Consortium has been constituted by very active partners in a variety of IMI ND projects and related initiatives with specialists in areas like complex/project management, data sharing & re-use, drug development, patient engagement, communication, sustainability and regulatory/HTA interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNAPSE RESEARCH MANAGEMENT PARTNERS SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 475 472,00
Adresse
CALLE VELAZQUEZ 94 PLANTA 1
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 555 472,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0