Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building an ecosystem for better monitoring and communicating of medication safety in pregnancy and breastfeeding: validated and regulatory endorsed workflows for fast, optimised evidence generation

Projektbeschreibung

Europaweite Studie zu Medikationssicherheit in der Schwangerschaft

Das EU-finanzierte Programm ConcePTION will in der Forschung zu Medikationssicherheit bei Schwangeren für einen Paradigmenwechsel sorgen. Im Konsortium werden erfahrene Führungskräfte unter anderem Netzwerke aus öffentlichen und privaten Partnerschaften koordinieren, Verbindungen zu ähnlichen Initiativen in anderen Teilen der Welt nutzen und Daten aus früheren Projekten der Europäischen Kommission neu bewerten. Eines der Projektziele ist, ein nachhaltiges, EU-basiertes offenes Ökosystem aus öffentlichen und privaten Interessengruppen, schwangeren Frauen sowie Forschenden aufzubauen, um Nachweise über den Kontakt mit Medikamenten in der Schwangerschaft und während der Stillzeit zusammenzutragen und anschließend zu verbreiten. In dieser Forschung kommen einerseits Modelle zum Einsatz, die den Übergang von Wirkstoffen in die Muttermilch prognostizieren, andererseits werden Biobankdaten analysiert, die Menge von nachweisbaren Wirkstoffen in der Muttermilch gemessen und digitale Daten und Proben direkt von schwangeren Frauen erhoben bzw. genommen.

Ziel

ConcePTION partners have united around a shared vision that we have a societal obligation to radically and rapidly reduce uncertainty about the safety of medication use in pregnancy and lactation.

What do we deliver? ConcePTION aims to create a paradigm shift in how we study medication safety in pregnancy. We will establish (1) a successful, sustainable open-science based EU non-proprietary ecosystem of public and private stakeholders, pregnant women and researchers to generate and disseminate timely and reliable evidence on drugs across maternal, neonatal and long term outcomes of medication exposure in pregnancy and breastfeeding (2) a catalogue with fully characterized data sources for rapid selection of suitable data sources; 3) operational, business, network, information and data governance models, (4) quality assured and tested methodological approaches, analytical tools and data platforms allowing for distributed analyses, (5) procedures and tools for collection of digital data and samples directly from pregnant women, (6) In vitro, in silico and in vivo models for prediction of drug transfer in human milk, (7) a biobank and analytical network for quantification of drug in human milk, (8) best practice documents endorsed by regulators and health authorities and (9) a web-based drug information knowledge bank.

How do we deliver? (1) Experienced leaders, able to manage challenging networks and public-public or public-private partnerships. (2) Defragmentation by connecting all key stakeholders and EU networks in this area. (3) Re-use of data, tools and foreground from prior European commission funded projects. (4) Connecting to leaders of similar initiatives in the USA, Canada, Asia and other parts of the world. (5) Systematic consensus & endorsement building. (6) Quality throughout as a precondition to trust the results and information by all users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 486 436,44
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 581 436,45

Beteiligte (66)

Mein Booklet 0 0