Projektbeschreibung
Eine neue Studie zur Behandlung einer seltenen Erkrankung
Die Fibrodysplasia ossificans progressiva (FOP) ist eine seltene erbliche Erkrankung des Bindegewebes, die im 18. Jahrhundert entdeckt wurde. Sie wird durch eine Mutation im ACVR1-Gen verursacht und ist durch eine fortschreitende heterotope Verknöcherung (Ossifikation) des Fasergewebes gekennzeichnet, durch welche die FOP schließlich zur Lähmung führt. Menschen mit FOP haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 40 Jahren. Es gibt gegenwärtig keine zugelassene Behandlungsmöglichkeit. Das EU-finanzierte Projekt STOPFOP wird daher untersuchen, ob der experimentelle Wirkstoff AZD0530, der auch unter der Bezeichnung Saracatinib bekannt ist, zur Behandlung von FOP eingesetzt werden könnte. Die Studie wird in drei FOP-Fachzentren in Deutschland, in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich durchgeführt. Das übergeordnete Ziel von STOPFOP ist es, den Konzeptnachweis für AZD0530 als wirksames Präparat zur Behandlung bei FOP zu erbringen.
Ziel
Fibrodysplasia ossificans progressiva (FOP) is a rare, disabling and life-shortening congenital syndrome for which no effective therapies exist. Repurposing of AZD0530 (saracatinib, AstraZeneca) would be an ideal solution for de-risking early clinical studies. Using existing assets and investments, this may allow more affordable pricing once an indication is approved. Ectopic bone is formed in soft tissues due to activating mutations in the bone morphogenetic protein receptor kinase ALK2/ACVR1, leading to progressive contractures and early death. Preclinical studies showed AZD0530, previously unexplored in FOP, to be a potent (5nM) inhibitor of ALK2 kinase and ALK2-R206H-mediated neofunction after activin stimulation. In mice, AZD0530 blocked ectopic bone formation preserving limb movement.
Hypothesis: AZD0530 will reduce ectopic bone formation and progressive disability in people with FOP.
AIM: to provide proof of concept that AZD0530 is an effective drug in the treatment of patients with FOP.
Methods: Based on the rarity of the disease and expected drug efficacy (50% reduction in new bone), a phase 2A proof of concept study including a 6 month randomized placebo controlled study and 12 month open label extension study using historical data, is proposed including 16 adults with active FOP disease. The study will be performed in three European FOP expert Centers (Amsterdam The Netherlands – Lead, London UK, and Garmen Partenkirchen Germany). The study will be performed in collaboration with the expert preclinical teams at the Universities of Oxford and Harvard. FOP expert and patient engagement as well as safety will be ensured by establishing advisory, DSM and stakeholder boards. Early involvement of the regulatory agencies are planned.
Expectations: we will develop a roadmap for further studies and regulation of this new treatment option in FOP based on the results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.