Projektbeschreibung
Lösungen für Gleichheit und soziale Inklusion im städtischen Raum
In vielen EU-finanzierten Projekten sind bereits wertvolle Erkenntnisse gewonnen und Interventionen für gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet worden. Das EU-finanzierte Projekt UrbanA wird dieses Wissen nun nach den beiden Aspekten Ungerechtigkeit und fehlende Nachhaltigkeit im städtischen Raum zusammenführen und organisieren. Es unterstützt die Stadtgestaltung beim Umbau europäischer Städte zu gerechten und nachhaltigen Umgebungen. UrbanA nutzt einen disziplinenübergreifenden Ansatz, um einerseits einen Überblick über urbane Interventionen für mehr Nachhaltigkeit zu bekommen, zum anderen deren Potenzial zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit und Inklusion in Städten zu bewerten sowie schließlich angemessene Mittel und Bevollmächtigte zu finden, die diese Interventionen in verschiedenen Führungsebenen umsetzen können. Die praxisorientierte Gemeinschaft von UrbanA – eine breit aufgestellte Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern aus der Stadtgestaltung – trifft sich bei ortsübergreifenden Veranstaltungen in städtischen Räumen sowie internetbasierten Diskussionen, um Lösungen kennenzulernen, vorzustellen und zu besprechen, die dann wiederum an Schlüsselbeteiligte auf lokaler und europäischer Ebene weitergegeben werden.
Ziel
UrbanA takes up the challenge of synthesizing and brokering the knowledge and experience generated in EU-funded projects, many of which have identified interventions that address grand societal challenges, of which urban inequalities and social exclusion across different contexts. In this way, UrbanA will support city-makers – including researchers, policymakers and practitioners – in transforming European cities into inclusive and sustainable urban and peri-urban environments.
UrbanA will do so through a transdisciplinary Urban Arena for Sustainable and Equitable Solutions (established in WP2). By co-creatively mapping urban sustainability interventions (WP3), assessing their potential to improve urban social equity and inclusion (WP4) and identifying potential avenues and agents by which such interventions could be transferred to more widespread governance contexts (WP5), UrbanA will develop actionable and actor specific solutions (WP6), which will be disseminated to key local and European actors (WP7).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018
Finanzierungsplan
CSA -Koordinator
79098 Freiburg Im Breisgau
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).