Projektbeschreibung
Lösungen für Gleichheit und soziale Inklusion im städtischen Raum
In vielen EU-finanzierten Projekten sind bereits wertvolle Erkenntnisse gewonnen und Interventionen für gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet worden. Das EU-finanzierte Projekt UrbanA wird dieses Wissen nun nach den beiden Aspekten Ungerechtigkeit und fehlende Nachhaltigkeit im städtischen Raum zusammenführen und organisieren. Es unterstützt die Stadtgestaltung beim Umbau europäischer Städte zu gerechten und nachhaltigen Umgebungen. UrbanA nutzt einen disziplinenübergreifenden Ansatz, um einerseits einen Überblick über urbane Interventionen für mehr Nachhaltigkeit zu bekommen, zum anderen deren Potenzial zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit und Inklusion in Städten zu bewerten sowie schließlich angemessene Mittel und Bevollmächtigte zu finden, die diese Interventionen in verschiedenen Führungsebenen umsetzen können. Die praxisorientierte Gemeinschaft von UrbanA – eine breit aufgestellte Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern aus der Stadtgestaltung – trifft sich bei ortsübergreifenden Veranstaltungen in städtischen Räumen sowie internetbasierten Diskussionen, um Lösungen kennenzulernen, vorzustellen und zu besprechen, die dann wiederum an Schlüsselbeteiligte auf lokaler und europäischer Ebene weitergegeben werden.
Ziel
UrbanA takes up the challenge of synthesizing and brokering the knowledge and experience generated in EU-funded projects, many of which have identified interventions that address grand societal challenges, of which urban inequalities and social exclusion across different contexts. In this way, UrbanA will support city-makers – including researchers, policymakers and practitioners – in transforming European cities into inclusive and sustainable urban and peri-urban environments.
UrbanA will do so through a transdisciplinary Urban Arena for Sustainable and Equitable Solutions (established in WP2). By co-creatively mapping urban sustainability interventions (WP3), assessing their potential to improve urban social equity and inclusion (WP4) and identifying potential avenues and agents by which such interventions could be transferred to more widespread governance contexts (WP5), UrbanA will develop actionable and actor specific solutions (WP6), which will be disseminated to key local and European actors (WP7).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.