Projektbeschreibung
Prioritäten für die zukünftige Weltordnungspolitik
Die globale Strategie der EU von 2016 beschreibt Handel und Entwicklung sowie Maßnahmen für die Sicherheit und gegen den Klimawandel als die Hauptprioritäten der Weltordnungspolitik. Auch die Migration und der globale Finanzmarkt sind Schlüsselprioritäten. Das EU-finanzierte Projekt GLOBE, das ein Konsortium hochrangiger akademischer Fachleute sowie europäischer und internationaler Forschender zusammenbringt, wird die Hindernisse ausmachen, die einer effizienten und koordinierten Weltordnungspolitik in einer multipolaren Welt im Weg stehen. Die elf Arbeitspakete des Projekts werden in zwei Cluster aufgeteilt werden. Das erste Cluster wird auf die einzelnen Probleme eingehen und politischen Entscheidungsträgern sowie der akademischen Welt Analysen bereitstellen. Das zweite Cluster wird den Wandel des bestehenden globalen Systems durch erforderliche Maßnahmen abschätzen und Entscheidungsträgern Instrumente zur Identifizierung von Möglichkeiten in zukünftigen Szenarien der Weltordnungspolitik bereitstellen.
Ziel
GLOBE will approach the issues identified in the call focusing on global problems, which has been defined as strategic priorities in the 2016 EU Global Strategy: trade and development, security and the politics of climate change. We will include also the challenges of migration and global finance as additional areas, which go even beyond the call. The strength of our consortium lies in first-class academic expertise, as composed by top-level European and international scholars, which guarantees not only high-level analysis of the past and present problems of global governance but also contributes to determining solid forward-looking trends and scenarios. We will include participants from all over the EU as well as Argentina, Indonesia, and China. Regarding each of the global problems selected, we will identify the major roadblocks for effective and coherent global governance, by multiple stakeholders, and in a multi-polar world. GLOBE will be based on 11 workpackages, which will be divided into two clusters. While the first cluster will focus on these problems one by one, the second cluster will move to a more general and prospective level and will elaborate more on risks and drivers for the transformation of current global regimes in the domains examined. While the first cluster will provide policy-makers, academics and the general public with an analytical grip on the state of play in global governance, supported by new theoretical and methodological approaches, the second cluster will equip national and European policy-makers with tools to identify constraints and possibilities in several global governance scenarios in the years 2030 and 2050. Taking into account these alternative scenarios, we will recommend strategies on how the EU might promote enhanced global governance and deal with their future challenges and gridlocks.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.3.6.1.3. - Europe's role as a global actor, notably regarding human rights and global justice
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.3.6.3.3. - Research on Europe's role in the world, on the mutual influence and ties between the world regions, and a view from outside on European cultures
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08005 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        