Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generative European Commons Living Lab

Projektbeschreibung

Eine Plattform für Bürgerinnen und Bürger, die ihr Viertel besser machen möchten

Die bürgerschaftliche Beteiligung gilt als eines der effektivsten basisgestützten Werkzeuge, um auf die Bedürfnisse örtlicher Gemeinden einzugehen. Es gibt zahlreiche gute Beispiele für die Einbindung und Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger. Das EU-finanzierte Projekt gE.CO Living Lab wird eine Austauschplattform schaffen, um die formellen Gruppen und die informelle bürgerliche Gemeinschaft hinter den Fertigungslaboren, Inkubatoren, Mitgestaltungsräumen und sozialen Zentren abzubilden, die in erneuerten urbanen Leerstellen entstehen. Diese Kartierung wird einen europaweiten Überblick über generative Commons bieten. Es wird außerdem die Vernetzung erleichtern. Insgesamt wird das Projekt Mittel für bessere Erkenntnisse über die bestmöglichen Verfahren entwickeln, die auf dem gemeinsamen Austausch und der Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Bildung neuer Partnerschaften zwischen öffentlichen Einrichtungen und örtlichen Gemeinden basieren.

Ziel

gE.CO Living Lab aims at creating a platform for bringing together and supporting formal groups or informal communities of citizens who manage fab-lab, hubs, incubators, co-creation spaces, social centres created in regenerated urban voids. These innovative practices are considered generative commons, because they are based on sharing and collaboration between citizens and establish a new partnership between Public Institutions and local communities, setting forth new models of governance of the urban dimension based on solidarity, inclusion, participation, economic and environmental sustainability.
However, these experiences design a scattered scenario of different legal and economic models which scalability is extremely difficult without appropriate tools. Also, their support through the traditional means of the public runs the risk of compromising their participatory character.
To fill these gaps gE.CO built a consortium of experts: Universities and non-profit and for-profit organizations in order to: i) bring together generative commons using a digital platform for collaboration that will map citizens’ initiatives as well as those Public Institutions engaged in new forms of partnership with local communities. This way, generative commons and Public Administrations can finally be connected in a new network able to promote the exchange of good practices and legal solutions; ii) evaluate a group of pilot cases in order to understand which socio-economic, cultural and legal factors make self-organized experiences sustainable and Public Institutions helpful for their development; iii) use the results of the evaluation for scaling up sustainable generative commons and innovative local policies: best practices, recommendations as well as legal solutions will be developed for supporting the emergence of new generative commons through shared, public and open access contents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 598,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 220 598,75

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0