Projektbeschreibung
Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Relevanz des Kultur- und Kreativsektors
Das Creative Industries Cultural Economy pROduction NEtwork (CICERONE) eröffnet politischen Entscheidungstragenden in der Politik eine einzigartige und innovative Perspektive für ein besseres Verständnis des Kultur- und Kreativsektors. Es konzentriert sich auf den räumlichen Fußabdruck von Produktionsnetzwerken im Kultur- und Kreativsektor, ihre Governance und ihre Verankerung im breiteren gesellschaftlichen Kontext, um neue Erkenntnisse über ihre Funktionsweise zu liefern. In umfassenden Fallstudien – dem empirischen Rückgrat des Projektes – zeigt es die vielschichtigen Muster dieser Produktionsnetzwerke im Hinblick auf ihren geografischen Maßstab, ihre Organisation und ihre Verankerung auf. Die hier bestehenden Unterschiede liefern bedeutende Erkenntnisse für die politische Entscheidungsfindung im Hinblick auf das Ziel, den Beitrag des Kultur- und Kreativsektors zur wirtschaftlichen Entwicklung zu stärken, Arbeitsbedingungen zu verbessern, seine Rolle bei der Bildung der kulturellen Identität zu festigen und diese Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten.
Ziel
Creative Industries Cultural Economy pROduction NEtwork (CICERONE) provides policymakers with a unique and innovative perspective from which to understand the cultural and creative industries (CCIs). Previous analyses have mapped the location and distribution of the CCIs; CICERONE innovates by exploring the flows of products and ideas that generate the economic and cultural values in and of places, and which also account for the disparities between them. Moreover, CICERONE explores the evolving relationships between cultural and the economy. Place is central to this project; place as co-produced by networks: jobs, ideas, cultures and economies all come together in unique combinations in places, this is what makes them ‘unique’. The variations in local capacities to respond to global forces determine the past, present and future of all territories. By using the global production network (GPN) approach we develop a comprehensive understanding of CCIs (in the form of industries, clusters and networks). Furthermore, CICERONE will translate this new research into a stakeholder network, and an observatory, whose designs are reflective of the network approach. These will themselves be part of European capacity building which will serve to strengthen CCIs’ collective representation, empower sustainable co-creation, and spur local cultural resilience, jobs and economic activity. At its core, CICERONE provides an academic analysis harnessed to economic, cultural and social impacts in terms of local capacity building in, and across, places; as well as deepening our understanding of the inequalities and lack of diversity of social characteristic and economic employment opportunities that characterises the CCIs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.