Projektbeschreibung
Automatische Sortierlösung an Bord für nachhaltige Fischerei
Die digitale Revolution im Fischereiwesen wird die Flotten eines Tages mit Kameras, Sensoren und anderen intelligenten Instrumenten zur Datenerfassung ausstatten. Derzeit nutzt die große Mehrheit der Fischereibetriebe keine Echtzeitdaten. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SEASCANN ein bahnbrechendes System zur Automatisierung des Sortierprozesses an Bord entwickeln, der derzeit von den Seeleuten von Hand durchgeführt wird. Der SEASCANN-Prozess läuft vollautomatisch ab (ein Fisch pro Sekunde), wodurch die Erträge gesteigert und die Verluste nach dem Fischfang verringert werden. Prototypen wurden erfolgreich auf Schiffen für nordatlantische Arten (Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Seehecht, Makrele, Hering) getestet, wobei die Daten in Echtzeit an standardisierte Datenbanken übertragen werden. Die Lösung wird die Nachhaltigkeit des Fischereiwesens gewährleisten, die für die Erhaltung der Wildfischbestände unerlässlich ist.
Ziel
Fishing fleets must handle great amounts of fish as fast as possible to prevent deterioration of quality, assess catch’s worth, prepare next processing and marketing steps, and report catch to the authorities. Today, this labour-intensive, time-consuming and subjective process is conducted by fishermen. By speeding up the onboard grading process and unleashing the potential of real-time data, SEASCANN is a game-changer for the fish value chain: fully automatic, it provides a high throughput (1 fish per second), saves 35% labour costs, and yields a high-quality product avoiding almost 100% of post-harvesting loss. With SEASCANN, Skaginn delivers an automated vision system that sorts large quantities of fish based on species, size and quality, increasing quality and value. SEASCANN also makes real-time catch information available for fishing companies, processors, researchers & authorities, assisting decision-making at several levels. SEASCANN enables fisheries turn from single- to more sustainable multi-specific businesses, and benefits society by collecting reliable fisheries-related data. While two prototypes have been already implemented in vessels, the objectives now are to achieve a completely-automatic solution with accuracy of 99% for seven North-Atlantic species (cod, haddock, pollock, hake, mackerel, herring), with data being transferred in real-time to standardised databases. The solution will be improved to meet the industry demands of compactness, scalability and suitability for vessels’ retrofits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ichthyologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
300 AKRANES
Island
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.