Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Centre of Excellence in Computational Biomedicine

Projektbeschreibung

Förderung von Fachleuten in der jungen Disziplin der computergestützten Biomedizin

Die COVID-19-Pandemie stellt für die Gesundheitssysteme weltweit eine enorme Belastung dar. Es besteht ein dringender Bedarf an erweiterten Kapazitäten und neuen Möglichkeiten für weitere Vorstöße in der Biomedizin. Vor diesem Hintergrund widmet sich das EU-finanzierte Exzellenzzentrum CompBioMed der Nutzung und Entwicklung von computergestützten Methoden für biomedizinische Anwendungen. Es umfasst Mitglieder aus Wissenschaft, Industrie und dem Gesundheitswesen und ist ein wertvoller Knotenpunkt für Fachleute aus diesem Bereich. Das EU-finanzierte Projekt CompBioMed2 wird für CompBioMed die nächste Phase der biomedizinischen Innovation einläuten, um die Entwicklung und Optimierung von Strategien für die personalisierte Medizin voranzubringen. Das Projekt wird sich langfristig dafür einsetzen, seine Fachgemeinschaft im aufstrebenden Feld der computergestützten Biomedizin zu unterstützen, zu fördern und auszuweiten.

Ziel

CompBioMed2 is a proposal for the second phase of the Computational Biomedicine Centre of Excellence (CoE), CompBioMed, an outward facing CoE comprising members from academia, industry and the healthcare sector. CompBioMed has established itself as a hub for practitioners in the field, successfully nucleating a substantial body of research, education, training, innovation and outreach within the nascent field of Computational Biomedicine. Computational Biomedicine is an emergent technology that will enable clinicians to develop and refine personalised medicine strategies ahead of their clinical delivery to the patient. Medical regulatory authorities are currently embracing the prospect of using in silico methods in the area of clinical trials and we intend to be in the vanguard of this activity, laying the groundwork for the application of HPC-based Computational Biomedicine approaches to a greater number of therapeutic areas. The HPC requirements of our users are as diverse as the communities we represent. We support both monolithic codes, potentially scaling to the exascale, and complex workflows requiring support for advanced execution patterns. Understanding the complex outputs of such simulations requires both rigorous uncertainty quantification and the embrace of the convergence of HPC and high performance data analytics (HPDA). CompBioMed2 seeks to combine these approaches with the large, heterogeneous datasets from medical records and from the experimental laboratory to underpin clinical decision support systems. CompBioMed2 will continue to support, nurture and grow our community of practitioners, delivering incubator activities to prepare our most mature applications for wider usage, providing avenues that will sustain CompBioMed2 well-beyond the proposed funding period.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 730 971,25
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 083 621,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0