Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Heavy metal free emitters for new-generation light sources

Projektbeschreibung

Die nächste Generation der OLED-Technologie mit verbesserten fluoreszierenden Materialien

Fluoreszenz bedeutet in der Regel die Umwandlung von Licht kürzerer Wellenlängen in Licht längerer Wellenlängen. Bestimmte fluoreszierende Materialien weisen eine thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz auf, einen Mechanismus, der die Effizienz von organischen Leuchtdioden (OLED) und der Fluoreszenzbildgebung erhöht. Trotz seiner Vorteile ist über diesen Mechanismus noch wenig bekannt. Darüber hinaus sind fluoreszierende Materialien, die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz aufweisen, empfindlich gegenüber strukturellen Veränderungen. In dem im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt MEGA werden die vielversprechendsten Verbindungen mit thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz untersucht und synthetisiert, hochreine Probenmaterialien hergestellt und die Lebensdauer von Emittern thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz erhöht, sodass sie die Anforderungen der Industrie erfüllen können.

Ziel

Organic heavy metal free fluorescent materials show exceptional potential for use in new-generation light sources, such as organic light-emitting devices (OLEDs) and organic lasers. It is anticipated that these new materials will enable organic electronic devices to be constructed with higher efficiency, simpler device structures, lower fabrication costs, and reduced environmental impact.

Amongst the different types of materials currently being investigated, two show particular promise:

• Fluorescence materials exhibiting thermally activated delayed fluorescence (TADF) for use in OLEDs in displays and lighting devices .
• Fluorescent materials with low thresholds for amplified spontaneous emission (ASE) for use in organic lasers in spectroscopy and telecommunication .

However, in order to develop these materials for commercial industrial use, several challenges still remain to be overcome, including:

• Theories explaining TADF and ASE are still in their infancy.
• Organic material samples need to be extremely pure (>99.5%). Consequently, new synthesis routes need to be developed.
• TADF emitters for OLEDs have lifetimes that fall well short of industry requirements.
• Fluorescence emitters for lasers need high available optical gain, solution processability and narrow emission spectra with high efficiency.
• Properties of TADF and lasing materials are very sensitive to structural changes.

Thus, the overall goal of the MEGA project is to help develop organic heavy metal free fluorescent materials for commercial use by tackling these challenges. In order to develop the new materials, the following S&T objectives will be targeted:

• Objective 1: Screen compounds with TADF or lasing properties by means of molecular modelling
• Objective 2: Synthesise most promising compounds with TADF or lasing properties
• Objective 3: Characterise most promising compounds with TADF or lasing properties
• Objective 4: Test materials in device structures to meet industry requirement

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAUNO TECHNOLOGIJOS UNIVERSITETAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 426 617,14
Adresse
K DONELAICIO 73
LT-44029 Kaunas
Litauen

Auf der Karte ansehen

Region
Lietuva Vidurio ir vakarų Lietuvos regionas Kauno apskritis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 579 600,00

Beteiligte (12)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0