Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nonsmooth Contact Dynamics

Projektbeschreibung

Neue Kontakte sollen industrielle und wirtschaftliche Entwicklung fördern

Phänomene, bei denen sich zwei starre oder verformbare Körper berühren, von denen sich mindestens einer bewegt, beeinflussen mechanische Systeme in zahlreichen technischen, technologischen und industriellen Anwendungsbereichen. Die „nichtglatte Kontaktdynamik-Methode“ wurde in den 1980er-Jahren entwickelt und sollte sich diesen Phänomenen widmen. „Nichtglatt“ bezieht sich dabei auf den Sonderfall, bei dem Geschwindigkeitssprünge auftreten, z. B. aufgrund von Änderungen der Reibungseigenschaften oder Stößen. Das EU-finanzierte Projekt CONMECH wird selbst wichtige Kontakte knüpfen, indem es Brücken zwischen gemeinsamen Forschungsinteressen im Bereich der nichtglatten Kontaktdynamik auf fünf Kontinenten schlägt. Damit sollen industrielle Einsatzbereiche und die wirtschaftliche Entwicklung unterstützt werden.

Ziel

The overall aim of the project is to develop a joint training and cutting-edge research program based on state-of-the-art technologies that will strengthen the research partnership among ten institutions in eight countries on five continents: Poland, France, Romania, Spain, Argentina, Australia, P.R. China, USA in the areas of common research interest, nonsmooth contact mechanics, inclusions in Banach spaces, optimal control, and computational algorithms for nonsmooth problems. The estimated duration of the project is 48 months. The aim will be achieved through short- and long-term periods of staff exchange between partners in Europe, United States, South America, Australia and China, and networking activities between the institutions. The ultimate goal of the project is to achieve more rapid progress in advancing current knowledge and concepts through combined endeavour leading to two book monographs and joint-author high citation index publications. In this way, we will establish a long-term research cooperation among ten institutions based on active technology and scientific knowledge application and transfer. The scientific aim of the research exchange is to develop new and non-standard mathematical and numerical tools directly motivated by the needs of the analysis of various classes of contact problems which are of fundamental importance in technology, industry and real engineering applications. A throughout research of contact processes will not only allow to gain an improved fundamental understanding of contact mechanics but also advance current knowledge that can ultimately be used for the improvement of industrial applications of economic benefits. Trainings, meeting, seminars, workshop and conference are being planned for this research proposal in order to share all the knowledge and information gained throughout the work and to form the basis of long lasting collaborations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET JAGIELLONSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 331 200,00
Adresse
UL GOLEBIA 24
31-007 KRAKOW
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Małopolskie Miasto Kraków
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 455 400,00

Beteiligte (2)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0