Projektbeschreibung
Unterstützung des europäischen Fahrplans für die Cloud-basierte Integration seiner Forschungsinfrastrukturen von Weltrang
Vom elektronischen Geschäftsverkehr über die elektronische Gesundheitsfürsorge bis hin zum E-Tourismus nehmen die durch elektronische Plattformen verbesserten Dienstleistungen rasch zu, was zum Teil durch die Pandemie beschleunigt wird. Die EU hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Möglichkeiten der Cloud für die Zusammenarbeit und die Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen, und ihre Pläne für die E-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil davon. Die Reflexionsgruppe für E-Infrastrukturen (e-IRG) entwickelt Fahrpläne zur Integration der europäischen Forschungsinfrastrukturen von Weltrang. Zu den Bereichen gehören der elektronische Datenaustausch, die Europäische Cloud für offene Wissenschaft, die Cloud-basierte Rechendienste anbietet, und die e-Infrastructure Commons, die eine Brücke zwischen Forschung und digitalen Ressourcen für Forschungsdaten und Berechnungen schlagen. Das EU-finanzierte Projekt e-IRGSP6 unterstützt die e-IRG durch den Betrieb des Sekretariats, redaktionelle Unterstützung sowie Kommunikations- und Verbindungsaktivitäten.
Ziel
e-IRGSP6 will provide the core services to the e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG). The project will support e-IRG in its activities producing high-level policy recommendations towards the implementation of EOSC, EDI and the e-Infrastructure Commons overall. The activities include the operation of the secretariat, i.e. organisation of e-IRG and outreach events and provision of secretarial support to e-IRG, its Chair and Executive Board. The provision of editorial support during the preparation of policy documents, as well as the support to e-IRG working groups and task forces are also vital services needed by e-IRG. The communication and lie-IRGSP6 will provide the core services to the e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG). The project will support e-IRG in its activities producing high-level policy recommendations towards the implementation of EOSC, EDI and the e-Infrastructure Commons overall. The activities include the operation of the secretariat, i.e. organisation of e-IRG and outreach events and provision of secretarial support to e-IRG, its Chair and Executive Board. The provision of editorial support during the preparation of policy documents, as well as the support to e-IRG working groups and task forces are also vital services needed by e-IRG. The communication and liaison activities include the dissemination of the outputs of e-IRG, liaison with its various stakeholders, in particular ESFRI, the operation of the external and internal e-IRG web presence and maintenance of the social media outlets. e-IRGSP6 will also assist the EC, the Members States and Associated Countries with communication activities around EOSC and EDI/EuroHPC. Through these supporting activities by e-IRGSP6 and in its capacities e-IRG will contribute to the implementation of EOSC and promote the cultural change towards Open Science principles. The consortium is very experienced and well-connected in the field through long-term involvement in previous e-IRG support projects.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.3.1. - Reinforcing European policy for research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.3.2. - Facilitate strategic international cooperation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRASUPP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.