Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integration of advanced experiments, computation and data for Duplex Stainless Steel joining innovation

Projektbeschreibung

Integrierte Entwicklung von Schweiß- und Fügeverfahren für fortschrittlichen Edelstahl

Die datengestützte Materialforschung für das Schweißen und Fügen fortschrittlicher Legierungen hat bedeutende technologische und wirtschaftliche Vorteile. Duplexedelstahl und Schweißkonstruktionen aus ähnlichen oder unähnlichen Materialien finden aufgrund ihrer guten Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften viele Anwendungen. Finanziert über die Marie-Curie-Skłodowska-Maßnahmen zielt das Projekt i-Weld darauf ab, fortschrittliche Experimente, computergestützte Fertigung und physikalische Modellierung zur Verbesserung des Schweißverfahrens und der Leistungsverbesserung zu entwickeln und zu integrieren. Die Forschenden werden umfassende Daten zur Struktur, Phase und Mängeln bei verschiedenen Schweißzonen und -verfahren erheben und die Eigenschaften durch das Design von Mischungen und Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen verbessern. Die Daten werden als Rahmenwerk für zukünftige Forschung und Innovation dienen und so den Entwicklungszyklus von Materialien und Produkten beschleunigen.

Ziel

The proposed project aims to collaboratively research on welding of duplex stainless steel (DSS) through modern data system/sharing, experiments and predictive physical modelling for developing new materials and processing regimes. The project will establish a systematic data system for the key physical structure/phases relative to the welding and corrosion of DSS. The project will establish the optimum welding regimes for enhanced mechanical and corrosion performance with the aids of hybrid computer aid design and manufacturing (CAD/CAM) and physical based material modelling. The data and advanced approach will be used to develop new disruptive manufacturing technology to control the structure, phase and defects in the welding in particularly the heat affected zones (HAZ), which is the most critical/limiting issue for manufacturing and applications of DSS and other material systems. The work will jointly explore the use of modern data and predictive modelling technology in developing dissimilar/hybrid material systems for more significant weight/cost reduction. The resulted advanced data system, new materials, welding process and hybrid lightweight materials will contribute the research and innovation capacity in Europe and the world on DSS, stainless steels and associated systems with a long term economic and social impact (e.g. health, environments and society). The advanced data system will serve as a pivoting platform for future research and innovation, speeding up material or product development cycle, with fundamental contribution to academic and industrial R&D. It will enhance the R&I capacity of inter/multidisciplinary intersectoral partners, and jointly developing major break-through technologies. The work combined several novel approaches I R&D, will contribute the development of Industry 4.0 for welding and significantly accelerate the development of the Research skills, knowledge and career of the ECR with lasting impact in the EU and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIVERPOOL JOHN MOORES UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 128 800,00
Adresse
RODNEY STREET 2 EGERTON COURT
L3 5UX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 188 600,00

Beteiligte (4)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0