Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultra-Dense Unsupervised Heterogeneous Wireless Cloud Coded Networks for 5G/B5G

Projektbeschreibung

Drahtlose Cloud-Netzwerke

Die Generationen von drahtlosen Netzwerken, die auf 5G folgen, werden dichter und größer sein als aktuelle Netzwerke. Es wird dort keine festen Verbindungen zu sämtlichen Zugangsknoten geben können. Bezüglich der Entwicklungen, die über 5G hinausreichen, sind unterschiedliche Szenarien denkbar. Bei einigen der wahrscheinlicheren Szenarien ist es nicht möglich, eine übergeordnete Koordinierungsstelle einzurichten. Diese Netzwerke müssen also im Wesentlichen ohne zentrale Überwachung auskommen. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts RECENT beschäftigt sich mit derartigen Netzwerken und beginnt bei grundlegender Theorie und Technologie. Parallel zu den technischen Aktivitäten wird das Team mithilfe eines sorgfältig konzipierten Programms für das Innovationsmanagement Geschäftsmöglichkeiten für die RECENT-Technologien ermitteln. Normen und Vorschriften finden dabei selbstverständlich Berücksichtigung, denn nur so ist sichergestellt, dass die maximale Wirkung auf Industrie und Gesellschaft auch erreicht werden kann.

Ziel

"Beyond 5G (B5G) wireless networks will undoubtedly have greatly increased density and scale compared to current networks, resulting in massive interaction between nodes. It will be infeasible to provide fixed connections to all access nodes, and hence these networks will evolve towards a heterogeneous, multihop, self-organizing architecture. Moreover, for several significant B5G scenarios (such as vehicular networks in ""smart cities"") the topology may be a priori unknown and rapidly time-variant: therefore, it will be impractical to provide a global coordinating authority, and hence these networks will be essentially unsupervised. (Security remains paramount, and physical security mechanisms especially appropriate.) The conventional networking paradigm will be severely limited by interference in these scenarios, greatly reducing efficiency. It has already been shown in both theory and practice that wireless physical-layer network coding (WPNC) is nevertheless capable of resolving this situation because it can allow relay nodes to extract useful information from all combined received signals, rather than treating them as deleterious interference.
However, previous work on WPNC [1-5] has not addressed the case of large-scale, unsupervised, secure, dynamic networks. RECENT will address such networks starting with fundamental theory and technology, including information theory, network coded modulation (NCM) for WPNC, stochastic network theory, and physical layer security. The developed technologies will be deployed and validated in the system level simulator and hardware-in-the-loop (HIL) platform. Running in parallel to the technical activities, a rigorously crafted innovation management programme will assess business opportunities of RECENT technologies, taking into consideration standards and regulation, and hence ensure that they achieve their full industrial and societal impact."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GREENSPHERE UNIPESSOAL LDA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 285 200,00
Adresse
AVENIDA CALOUSTE GULBENKIAN 174
3750-102 AGUEDA
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 285 200,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0