Projektbeschreibung
Eine theoretische Partnerschaft für die Hochenergiephysik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen nach Antworten auf grundlegende Fragen bezüglich dichter Systeme, die bei hochenergetischen Kollisionen von Protonen mit Protonen, von Protonen mit Atomkernen sowie von schweren Ionen miteinander entstehen. Zu verstehen, ob der Endzustand solch einer Kollision in einem authentischen kommunizierenden Medium wie dem Quark-Gluon-Plasma besteht oder ob erkannte Merkmale eine Verbindung zur Hochenergiephysik aufweisen, stellt eine wichtige Herausforderung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar. Das EU-finanzierte Projekt HIEIC strebt eine Ausweitung und Optimierung der bestehenden Kooperation zwischen Exzellenzforschungszentren in der EU und den USA an. Das Projekt wird die Bedeutung des Eingriffs von Quanten bei der Erzeugung miteinander in Beziehung stehender Teilchen ermitteln, einen integrativen theoretischen Rahmen für Untersuchungen im Bereich der Hochenergiephysik entwickeln und die Sättigungseffeke bei Kollisionen von Protonen mit Protonen, von Protonen mit Atomkernen sowie von schweren Ionen miteinander beschreiben.
Ziel
The main goal of this project is to reinforce and expand a long-lasting collaboration network between research centers of excellence from EU and the USA aimed at addressing fundamental questions in the physics of dense systems produced in high energy collisions of proton-proton (pp), proton-nucleus (pA) and heavy-ion collisions (HICs). The greatest challenge is to understand whether the final state of such a collision (especially when the size of colliding objects is small) has a character of a genuine strongly interacting medium like Quark Gluon Plasma (QGP), or whether the observed characteristics (such as correlations between produced particles) can be explained by a non trivial quantum mechanical nature of the colliding objects due to saturation physics.
To meet this challenge we propose a two-pronged approach: on one hand a dedicated study of quantum mechanical effects in the environment of dense partonic wave function in the saturation regime, and on the other a systematic improvement of the current quantitative approaches, based on Quantum Chromodynamics (QCD) and studying their phenomenological implications. These goals will be accomplished by means of joint research activities which will be developed through the mobility of individual researchers.
The main research objectives of the proposal are:
A: Quantifying importance of quantum interference in correlated particle production, specifically concentrating on effects of saturation in the wave function of energetic proton on its quantum properties.
B: Development of a comprehensive theoretical framework to study saturation physics both at leading and next to leading orders in the QCD coupling constant.
C: Phenomenological description of saturation-sensitive observables in pp, pA and HICs.
D: Application of the results of the research to future projects, specifically electron-ion colliders under proposal in the US (the Electron-Ion Collider EIC) and at CERN (the Large Hadron-electron Collider LHeC ).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Gluonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
05 400 Otwock
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.