Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay

Projektbeschreibung

Unterstützung für örtliche Verwaltungen im Umgang mit der Verstädterung

Der steigende Zuzug vom Land in die Städte hat die Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Vordergrund gerückt. Die zentralen Fragen, die sich dadurch stellen, betreffen die Auswirkungen der Verstädterung und die Entvölkerung der ländlichen Räume: Wie können die örtlichen Verwaltungen damit Schritt halten und wie finanzieren sie die lokalen öffentlichen Dienstleistungen? Bringt die Zusammenlegung von örtlichen Verwaltungen Effizienzsteigerungen mit sich? Wie sind interkommunale Kooperationen einzuordnen? Das EU-finanzierte Projekt LoGov wird diesen Fragen nachgehen. Zu diesem Zweck wird es verschiedene Praktiken in fünf zentralen Bereichen der örtlichen Verwaltung (lokale Zuständigkeiten, Finanzen, Verwaltungsstruktur, Beziehungen auf Regierungsebene und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger) identifizieren, bewerten, vergleichen und austauschen. Es wird außerdem eine Vergleichsanalyse durchführen, die sich auf Ergebnisse aus 17 Ländern auf sechs Kontinenten stützen wird.

Ziel

LoGov aims to form an international and intersectoral training and research network in order to provide best-fit practices for local governments to address the changing urban-rural interplay and manage its impacts. As a global Consortium composed of eight European and nine non-European partners, we seek to (1) to identify, evaluate, compare and share practices in five major local government areas (local responsibilities, local finances, local government structure, intergovernmental relations and peoples participation); (2) to encourage the effective application of the best-fit practices by local governments; (3) to strengthen international and intersectoral collaborative research; (4) to enhance the career perspectives of the staff involved by increasing their mobility both within the academic and the non-academic sectors and between these sectors.
LoGovs methodological approach relies on a comprehensive comparative analysis that draws on findings from 15 countries or wider regions on six continents, the extensive involvement of local policy-makers through local government associations and a multi- and interdisciplinary approach that is facilitated by the Consortiums expertise in four disciplines (public law, political science, public administration and economics).
The training strategy of LoGov is based on both secondment-related and network-wide activities. The strategy combines well-established events with newly developed transferable and research skills training, including open science, communication and research transfer training.
To achieve the maximum impact, LoGovs dissemination strategy targets both the wider scientific community and local policy-makers. It does so when sharing the key training result of widening career perspectives and the main research result of providing best-fit practices for local governments. These contribute to making them more resilient in light of changing urban-rural relations, a primary societal challenge of our times.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 372 600,00
Adresse
VIALE DRUSO 1
39100 Bolzano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Bolzano/Bozen Bolzano-Bozen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 423 200,00

Beteiligte (9)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0