Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open Innovation – Research Translation and Applied Knowledge Exchange in Practice through University-Industry-Cooperation

Projektbeschreibung

Umwandlung von Forschungsergebnissen in wirtschaftliche und soziale Vorteile

Ein 22-köpfiges Forschungskonsortium mit Partnern aus mehreren Ländern fördert die Umsetzung der Forschung von Universitäten in der Industrie durch Kooperation und offene Innovationen in den folgenden Sektoren: Finanzdienstleistungen, Industrie 4.0 CO2-arme Technologien und fortschrittliche Technologien für die Erzeugung, Verpackung und Verteilung von Nahrungsmitteln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts OpenInnoTrain möchten sie mit vereinten Kräften das bisher ungenutzte Potenzial von Forschenden an europäischen Hochschulen erschließen und diese dabei unterstützen, ihre Forschungsergebnisse auf den Markt zu bringen. Insbesondere werden Forschende aus Europa und Australien bis zu einem Jahr in Australien und in mehreren EU-Ländern verbringen und so die europäische und australische Forschung in einem globalen Netzwerk von Industriepartnern und akademischen Einrichtungen miteinander verbinden. Zur Förderung dieser internationalen Zusammenarbeit werden digitale Innovationszentren, gemeinsame Promotionsprogramme, Promotionsprogramme in der Industrie und Schulungsinitiativen genutzt.

Ziel

The overarching objective of OPEN-INNO-Train is to form an international and inter-sectoral network of organisations collaboratively working on the joint research field of Open Innovation, University-Industry Cooperation and Research Translation. To facilitate Knowledge Development and Sharing in four contemporary areas - FinTech, Industry 4.0 CleanTech, FoodTech.
For globally interconnected societies, scientific research has the potential to foster yet unrealised economic growth, competitiveness, and wellbeing. The conversion of research outputs into tangible outcomes, and, ultimately, sustainable impact is critically important and needs optimising.
The process of converting research findings into economic and social benefits appears increasingly complex at a time when researchers often work in multidisciplinary teams, in a context of Open Innovation when cooperating with industry and other stakeholders. Illuminating it from the perspective of Research Translation, an approach increasingly gaining traction in the specific setting of University-Industry Collaboration, OPEN-INNO-TRAIN aims at opening the black box of knowledge conversion processes to generate and apply new insights from those four industry areas. Furthermore, OPEN-INNO-TRAIN encapsulates the development of robust Research Translation tools capable of facilitating the translation process of multidisciplinary research findings for the generation of impact. Combining scientific excellence from European and international universities, Research and Technology Organisations with hands on expertise from pioneering companies, OPEN-INNO-TRAIN will spearhead this sustainable venture using digital innovation hubs, co-tutelle, industrial PhDs, PPPs and training measures to encourage international cooperation among researchers and industry practitioners across disciplines whose final aim is to holistically foster, enhance and sustain over time the application of good research translation practices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL MELBOURNE INSTITUTE OF TECHNOLOGY SPAIN SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 115 000,00
Adresse
CALLE MALDONADO 28
28006 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 115 000,00

Beteiligte (20)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0