Projektbeschreibung
Neuroprothesen zur Wiederherstellung der Nervensteuerung im transplantierten Herzen
Die Herztransplantation (HT) ist der letzte Ausweg für Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium. Zwar erhöht sie die Lebenserwartung, doch ist die Lebensqualität der Betroffenen nach wie vor eingeschränkt. Spätfolgen treten vor allem aufgrund der chronotropen Inkompetenz im Zusammenhang mit der kardialen Denervierung auf. Die orthotope Herztransplantation (OHT), die am häufigsten angewandte Technik, beinhaltet die vollständige chirurgische Denervierung des Herzens, was zu einer erheblichen Modulation des Verhältnisses zwischen Herzfrequenz und Kontraktilität des Spenderherzens führt. Das EU-finanzierte Projekt NeuHeart zielt darauf ab, eine bioelektronische Lösung auf der Grundlage einer integrierten intelligenten Neuroprothese für das Herz zu entwickeln. Dieser Ansatz wird in einem vorklinischen OHT-Modell getestet, um zu zeigen, dass es möglich ist, die Vagussteuerung in einem denervierten Herzen wiederherzustellen, indem die geschlossene Verbindung zwischen Herz und Vagusnerv wiederhergestellt wird.
Ziel
With 3500 annual surgeries worldwide, heart transplantation is the last resort for an increasing number of patients affected by end-stage heart failure (HF). Heart transplant (HTx) can significantly increase life expectancy of HF patients but unfortunately exercise capacity and health-related quality of life of HTx recipients are still limited, due to the increased frequency of late complications mainly owing to chronotropic incompetence because of cardiac denervation. Orthotopic heart transplantation (OHT) is the most common approach of HTx, involving the complete explantation of the native heart, making surgical denervation inevitable. Therefore, the modulation of rate- and load-contractility relationship of the donor heart is significantly altered after transplantation even if using different surgical techniques.
Addressing this fundamental clinical problem is the main goal of NeuHeart, that will be furthered by specifically investigating the physiology of denervated heart which will facilitate the development of a bioelectronic solution based on the closed-loop neuromodulation of the vagus nerve (VN), using a regenerative neural interface (for VN stimulation) and implanted artificial sensors (to record sensory information and close the loop). This cardiac smart neuroprosthesis will be tested in a swine model of OHT to demonstrate the feasibility of artificially re-establising vagal control in a denervated heart, by re-enabling the cardiac-vagal connection: the overall research output of the project will deliver multiple impacts, remarkably contributing to heart transplant science (fundamental research), help in the constitution of a new treatment paradigm for heart failure (clinics and society), and reach into the emerging industry of bioelectronic medicine (technology market), guaranteeing Europe a position of ‘first mover’ into this field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56127 Pisa
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.