Projektbeschreibung
Skyrmionen und topologische Werkstoffe für die nächste Generation der Informationsspeicherung
Das EU-finanzierte Projekt SKYTOP wird der Entwicklung von Geräten der nächsten Generation für die Informationsspeicherung und -verarbeitung im Bereich der künstlichen Intelligenz näher kommen, indem eine neue Klasse von Werkstoffen eingesetzt wird, die ungewöhnliche Eigenschaften aufweisen. Konkret wird das Forschungsteam magnetische Skyrmionen nutzen, also kleine, wirbelnde topologische Defekte, die sich in magnetischen Materialien in ihrem massiven Zustand oder in magnetischen Dünnschichten bilden können. Die neuen Bauteile werden auch topologische Isolatoren und Weyl-Semimetalle integrieren, die aufgrund der ungewöhnlichen Verdrehung ihrer elektronischen Bandstruktur bemerkenswerte Übertragungseigenschaften aufweisen. Die Projektaktivitäten haben Auswirkungen auf die Entwicklung von neuromorphen Geräten und Schaltkreisen der nächsten Generation mit sehr geringem Stromverbrauch, die den Fortschritt der KI vorantreiben werden.
Ziel
The overall objective in SKYTOP is to make cross-fertilization between different topological classes of materials to realize devices with intertwined electronic spin and topology. In particular, in this project the aim is to combine two “topological classes”, one existing in real space associated with skyrmions and a second one defined in the reciprocal space associated with topological insulators (TI) and Weyl semimetals (WSM). The project consists of the following technical objectives:
1) Develop thin film TI-technology and exploratory research on topological WSM; 2) Develop a functional TI/Weyl-Skyrmion media platform 3) Demonstrate TI/Weyl-Skyrmion based devices. The main idea is to take advantage of the strong charge-to-spin conversion effect anticipated in TI with strong spin orbit coupling (SOC) to nucleate and control the skyrmion dynamics. SKYTOP proposes skyrmion-based bio-inspired devices and reconfigurable filters with enhanced efficiency and new functionality that could lead to a paradigm shift in ultra-dense low power nanoelectronics. SKYTOP will also expected to open a route for exploitation of the emerging Weyl semimetal materials which are currently being investigated at the basic research level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.