Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring and Modifying the Sense of Time in Virtual Environments

Projektbeschreibung

VR-Plattform für psychische Gesundheit

Das Zeitempfinden ist entscheidend für die menschliche Erfahrung. Störungen der Zeitwahrnehmung, des Zeitablaufs oder der Abfolge von Ereignissen werden häufig mit psychopathologischen Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie oder Autismus in Verbindung gebracht. Sie können der Grund oder die Folge verschiedener psychopathologischer Probleme sein. VR bietet Werkzeuge zur Beschleunigung oder Verlangsamung von Ereignissen in immersiven künstlichen Welten. Das EU-finanzierte Projekt VIRTUALTIMES zielt darauf ab, unser Verständnis der menschlichen Zeiterfahrung zu verbessern und den MetaChron zu entwickeln. Diese zeitabhängige und „intelligente“ VR-Plattform wird Erfahrungen mit virtuell veränderter Zeit und Werkzeuge für die Diagnose und Behandlung neurologischer Pathologien unterstützen. Zu diesem Zweck werden bahnbrechende neurowissenschaftliche Messverfahren zur Beschreibung jener der Zeitwahrnehmung zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen angepasst und validiert.

Ziel

The sense of time co-constitutes our subjective experience and embodied self-consciousness. It refers to the dimensions of passage of time (time passing by) and structure of time (serial order of events). Both can be disturbed under psychopathological conditions and give rise to a variety of psychopathological symptoms. VIRTUALTIMES will for the first time (1) provide a personalized and neuroadaptive virtual reality technol-ogy enabling the systematic variation of time experience (“MetaChron”), based on (2) the rigorous study of the sense of time in different psychopathological conditions including depression, schizophrenia and autism, under special consideration of sex, and (3) neuroscientific measures that describe neural mechanisms which underlie our sense of time and validate both diagnostic differences and technological interventions. For that purpose, virtual reality scenarios and games will be developed from the starting point of the everyday sce-nario “waiting room”. We will systematically enrich the scenery both physically (objects) and socially (inter-action partners). In the realm of time-based interventions this will allow to manipulate passage of time (vary-ing velocity of time flow) and structure of time (varying synchronicity of events). VIRTUALTIMES (1) will provide “MetaChron” as diagnostic tool and innovative mental health technology that works in a highly in-dividualized, easy-access, and easy-to-use application, (2) will foster new technological developments in the field of human-computer-interaction to improve personal wellbeing and intercultural communication in a global world, and (3) will initiate a radical shift both in empirical approaches to and our understanding of the sense of time as basic constituent of human subjectivity. The market value lies in the availability of a professional VR- and game-based tool for prevention and therapy of psychopathological conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 161 573,75
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 161 573,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0