Projektbeschreibung
Kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien unterstützen
Die Initiative 4Manufacturing steht für einen revolutionären neuen Ansatz, der in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurde, um Hersteller und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, digitale Technologien zu verstehen und anzuwenden. Er kam mittlerweile in 230 kleinen und mittleren Unternehmen im gesamten Vereinigten Königreich zum Einsatz, um Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt RCT4MANU schlägt vor, die Methode der randomisierten kontrollierten Studie zur Bewertung der Auswirkungen digitaler Technologien auf kleine und mittlere Unternehmen anzuwenden. Auf diese Weise werden die kleinen und mittleren Unternehmen viel stichhaltigere Beweise für den Wert von 4Manufacturing, eines Programms für Experimente mit Einrichtungen für Innovationsförderung, sammeln. Zudem streben die Projektpartner an, den Nutzen randomisierter kontrollierter Studien als ein leistungsfähiges Instrument der zukünftigen Evaluierung der Politikumsetzung zu demonstrieren.
Ziel
This proposal outlines a programme of innovation agency experimentation supported by randomised control trials (RCTs). It focuses on the example of an innovation support initiative the partners have developed & piloted called “4Manufacturing®”. This initiative aims to support the very current topic of “industrie 4.0”: in particular it tackles the “diffusion” & adoption of industrial digitisation technologies (IDTs) by manufacturing SMEs. 4Manufacturing® appears to be highly promising based on 230 SME engagements and great appetite from regional stakeholders. It is innovative in the way that it provides a means of supporting the deployment of innovation in a manner that is structured (eg. utilising quantitative measures of adoption (attainment levels) around 22 themes). Thereby 4Manufacturing® appears to offer the potential for scale-up and enhanced return on the investment of public monies in this topic. Through this programme, and RCTs in particular, the agencies involved intend to build much more rigorous evidence for the value of this approach, and refine our understanding regarding how to refine & scale the initiative up.
The findings will also facilitate the deployment of the same approach in other thematic areas, and/or particular sectors, and other geographies (eg. across the EU).
More broadly still, the partners hope, through the programme, to learn how they can be more effective in experimenting the way they deliver innovation support, demonstrating the value of RCTs as a powerful tool for future policy implementation and evaluation. A key part of the programme is the dissemination (utilising the partners’ strong connections and experience disseminating across Europe) of the learnings across the EU to enable other innovation agencies likewise to experiment, using an evidence-based approach, and ultimately deliver more effective innovation support with improved returns on public investment.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SN2 1FL SWINDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.