Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TSO-DSO-Consumer INTERFACE aRchitecture to provide innovative grid services for an efficient power system

Projektbeschreibung

Nahtlose Energieintegration

Die Integration erneuerbarer Energien in intelligente Netze ist erforderlich, um den Strombedarf Europas zu decken. Die Frage ist nicht, ob diese oder jene Energie verwendet wird. Der steigende Anteil von erneuerbaren Energien im Energieversorgungsmix ist sinnvoll für eine umweltschonendere Zukunft – damit es möglich ist, Emissionen für die Erderwärmung zu reduzieren, unsere Luft zu reinigen und die Vorbereitung auf den Klimawandel zu unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt INTERRFACE entwickelt einen Schnittstelle zwischen den Betreibern von Übertragungs- und Verteilungsnetzen und den Kunden, um eine nahtlose Integration und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien im Stromnetz zu ermöglichen. Die neuen Konzepte des Projekts, die vorgeschlagene gemeinsame Architektur und digitalen Lösungen erlauben eine großflächigere Nutzung erneuerbarer Energiequellen, während die Hindernisse für die Entfaltung des Potenzials der bestehenden und zukünftigen Ressourcen als aktivem Bestandteil des Stromversorgungssystems zugunsten von Kunden und Netzbetreibern beseitigt werden.

Ziel

With the growth of renewables, the increased interconnection of European grids, the development of local energy initiatives, and the specific requirements on TSO – DSO cooperation as set forth in the different Network Codes and Guidelines, TSOs and DSOs face new challenges that will require greater coordination. The European Commission adopted legislative proposals on the energy market that promote cooperation among network operators as they procure balancing, congestion management and ancillary services. The measures encourage procurement of services at both the transmission and distribution level, recognizing that this will enable more efficient and effective network management, will increase the level of demand response and the capacity of renewable generation. TSOs and DSOs must now define the services they want to procure in collaboration with market participants, and must set up ways to procure them in a coordinated manner. Digitalisation is a key driver for coordination and active system management in the electricity grid, enabling TSOs and DSOs to optimise the use of distributed resources and ensure a cost-effective and secure supply of electricity but also empowers end-users to become active market participants, supporting self-generation and providing demand flexibility. To support the transformation, the INTERRFACE project will design, develop and exploit an Interoperable pan-European Grid Services Architecture to act as the interface between the power system (TSO and DSO) and the customers and allow the seamless and coordinated operation of all stakeholders to use and procure common services. State-of-the-art digital tools based on blockchains and big data management will provide new opportunities for electricity market participation and thus engage consumers into the INTERRFACE proposed market structures that will be designed to exploit Distributed Energy Resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN DYNAMICS LUXEMBOURG SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 649 025,00
Adresse
RUE JEAN ENGLING 12
1466 Luxembourg
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 623 000,00

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0