Projektbeschreibung
Innovative E-Achse für Elektrofahrzeuge der dritten Generation
Elektrofahrzeuge werden in Europa immer häufiger genutzt. Das EU-finanzierte Projekt FITGEN entwickelt eine funktional integrierte E-Achse (Motor-Wechselrichter-Getriebe), die in Elektrofahrzeugen der dritten Generation eingesetzt werden kann. Die E-Achse von FITGEN wird bis zum Ende des Projekts (2022) mit Technologie-Reifegrad und Markt-Reifegrad 7 geliefert und auf der Elektrofahrzeugplattform FIAT 500e demonstriert. Im Vergleich zur besten auf dem Markt verfügbaren Technologie von 2018 erhöht sie die Leistungsdichte des E-Motors um 40 % und die Leistungsdichte des Wechselrichters um 50 %. Durch die Nutzung der in der E-Achse eingebauten Schnellladefunktion steigt die tägliche elektrische Reichweite des Demonstrators mit drei Batterieladungen von 740 auf 1 050 km. Die Marktreife der E-Achse von FITGEN wird für das Jahr 2025/26 angestrebt.
Ziel
FITGEN aims at developing a functionally integrated e-axle ready for implementation in third generation electric vehicles. It is delivered at TRL and MRL 7 in all its components and demonstrated on an electric vehicle platform designed for the European market (A-segment reference platform). The e-axle is composed of a latest generation Buried-Permanent-Magnet Synchronous Machine, driven by a SiC-inverter and coupled with a high-speed transmission. It is complemented by a DC/DC-converter for high voltage operation of the motor in traction and for enabling superfast charging of the 40kWh battery (120kW-peak) plus an integrated AC/DC on-board charger. The e-axle also includes a breakthrough cooling system which combines the water motor/inverter circuit with transmission oil. The FITGEN e-axle delivers significant advances over the 2018 State of the Art: 1) 40% increase of the power density of the e-motor, with operation up to 18,000rpm; 2) 50% increase of the power density of the inverter, thanks to the adoption of SiC-components; 3) affordable super-fast charge capability (120kW-peak) enabled by the DC/DC-converter, integrated with single- or 3-phase AC/DC-charger; 4) increase of the electric driving range from 740 to 1,050km (including 75 minutes of charging time) in real-world freeway driving with the use of auxiliaries. The FITGEN e-axle will enter the market in the year 2023, reaching a production volume target of 200,000 units/year by 2025 and of 700,000 units/year by 2030. It is designed to be brand-independent and to fit different segments and configurations of electric vehicles, including hybrids. The FITGEN consortium includes one car-maker and three automotive suppliers for motor, power electronics, and transmission, reproducing the complete supply chain of the e-axle. Their expertise is leveraged by the partnership with research institutions and academia, constituting an ideal setup for strengthening the competitiveness of the European automotive industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.